von Marina Böddeker. In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB ...
Das Nugget-Chart
Unter kollektive Intelligenz ist die Fähigkeit von mindestens zwei Personen zu verstehen, individuel...
Quelle: https://komzu.hypotheses.org/953
Zeithistorische Portale und ihre Usability. Zu Chancen und Herausforderungen des Transparent-Machens ihrer Entstehungsgeschichte
Tatjana Tönsmeyer / Thomas Burch Digitalisierung ist einer der gesellschaftlichen Megatrends der Geg...
Philosophie des Tanzes: Verlangen, Anerkennung, Körper, Sprache
übersetzt von Larissa Saar, das Original ist hier veröffentlicht Wie entstand dieses kollaborative P...
Die Prinzessin ist hin. Tanz bei fürstlichen und adligen Beilagern am Dresdner Hof des 17. Jahrhunderts
Von Angela Rannow Wer sich im 17. Jahrhundert dem Dresdner Schloss von der Elbseite aus näherte, tra...
Geschichtsschreibung und kollektive Identitäten – gibt es einen ‚self-relfexive turn‘?
Stefan Berger - Wir alle wissen, daß der Aufstieg der Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert einhe...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/7194
Attacke auf die Publish-or-Perish-Kultur – Die European University Association will die Forschungsbewertung reformieren
Forschungsleistungen werden nach wie vor nach scheinbar objektiv messbaren Kriterien bewertet. Der ...
„Kunstwerk“, „Kleinod“, „Schmuckstück“ [1] – die Herrgottsruhkapelle in Schwäbisch Gmünd feiert ihr 400jähriges Bestehen
Von Julia Schneider (Landesarchiv Baden-Württemberg) Das runde Jubiläum bietet nicht nur Grund zum F...
„Raus aus dem arroganten Kunstgetto“. Zum Übergang von Kunst zu Aktivismus und sozialem Engagement bei Christoph Schlingensief
Essay von Marcel Bleuler Der vorliegende Essay basiert auf einem Beitrag zur Ringvorlesung ...