Nicht nur heute brauchen wir Wörterbücher und Grammatiken, um lateinische Texte richtig interpretie...
Teil 1: Das Ringen um Gleichstellung: Emanzipationsbemühungen der Ingenieure
von Maximilian Gasch Nach Matthias von Hellfeld bereitete das „lange“ 19. Jahrhundert der Moderne en...
T-RECS #52: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 4: Kriegsende in Glienicke und auf der Pfaueninsel
Der Beitrag beschließt eine vierteilige Reihe. Hier finden Sie Teil 1, Teil 2 und Teil 3. PDF Stefa...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/9022
Welche Quellen, welche Zeichen? Zur Auswahl von Schriftträgern und Hieratogrammen im AKU-Projekt
Die hieratische Schrift ist im AKU-Projekt Gegenstand umfassender Grundlagenforschung. Das Projekt ...
Quelle: https://aku.hypotheses.org/3017
CollectiveAccess – ein Schwergewicht unter den Sammlungsdatenbanken
Mit CollectiveAccess stellen wir ein Open-Source-System vor, das seit 2015 verfügbar ist und inzwisc...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/658
Die „zweite Ausbildung“: Wie sich DDR-Erzieherinnen nach der Wende neu qualifizieren mussten
Autorin: Denise Nestler Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschu...
transcriptiones – die Onlineplattform für Transkriptionen
Wer zum Mittelalter forscht, ist durchwegs mit Handschriften als essen...
Mit!Reden – wir reden mit: Dr. Christoph Kümmel (DFG) über Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften
Am 3. Juni 2022 sprachen wir mit Dr. Christoph Kümmel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/8525
Transkribus – nomen est omen?
Möglichkeiten und Grenzen einesHandschriftenerkennungsprogramms In den folgenden Zeilen soll der Ein...
16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen
dk-blog Der Feldzug des Jahres 1622 verlief insgesamt nicht gut für den Pfalzgrafen Friedrich. Er s...