Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

“Decolonial Childism”: Die Förderung von Diversität als Weg zu intergenerationaler Nachhaltigkeit

6. Juli 2022 Keine Kommentare

Ich betrachte gerade verschiedene miteinander verbundene Krisen, deren Verbindung durch die von...

Quelle: https://kontrapunkte.hypotheses.org/4465

Weiterlesen

Artikel

Digitale Recherchekompetenzen: Alles klar – oder doch nicht? Ein Erfahrungsbericht

6. Juli 2022 Keine Kommentare

Anmerkung der Redaktion: Vanessa Skowronek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und in d...

Quelle: https://fnzkoeln.hypotheses.org/8380

Weiterlesen

Artikel

Meike Hopp: Digitale Provenienzforschung. Methoden und Herausforderungen

6. Juli 2022 Keine Kommentare

Abstract folgt Meike Hopp ist Professorin für Digitale Provenienzsforschung am Institut für Kunstwis...

Quelle: https://dhistory.hypotheses.org/2071

Weiterlesen

Artikel

„… muss daher angesonnen werden, das Opfer ihrer Unfruchtbarmachung zum Nutzen des Volksganzen auf sich zu nehmen.“ Ein Einblick in die Durchführungspraxis von NS-Zwangssterilisierungen in Sachsen

6. Juli 2022 Keine Kommentare

Autorin: Linda Fleck Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungs...

Quelle: https://haitblog.hypotheses.org/2040

Weiterlesen

Artikel

Josepha Stockhammer (1781-1843), eine „k.k. academisch geprüfte Graveurinn in Wien“

6. Juli 2022 Keine Kommentare

von Waltraud Schütz In den digital zugänglichen Beständen der Sammlungen des Wienmuseums befinde...

Quelle: https://habsmon.hypotheses.org/910

Weiterlesen

Artikel

Freiheit von oder Freiheit zur Sexualität? Verhandlungen von Autonomie und Sexualität in Debatten der Sexualpädagogik des 20. Jahrhunderts

6. Juli 2022 Keine Kommentare

Miriam Brunnengräber, Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Sexuelle Humandiffe...

Quelle: https://hsl.hypotheses.org/1999

Weiterlesen

Artikel

Geschichte als populäre Unterhaltung – ein digitales Projektseminar zu „Babylon Berlin“

5. Juli 2022 Keine Kommentare

Benno Nietzel Dass momentan an vielen Universitäten Studiengänge in „Public History“ eingerichtet we...

Quelle: https://gwd.hypotheses.org/483

Weiterlesen

Artikel

Mondmanifesto. Jonathan Meese bloggt Radikalststoff

5. Juli 2022 Keine Kommentare

Jonathan Meese hat geschrieben, exklusiv für dieses Blog bzw. die Bayerische Staatsbibliothek (BSB...

Quelle: https://bookarts.hypotheses.org/1082

Weiterlesen

Artikel

„Ein großer Wunsch“. 10 Fragen an Elke Wienhausen-Knezevic

5. Juli 2022 Keine Kommentare

1. Wie bist du zum SFB gekommen? Über meine frühere Chefin, die mir die Stellenanzeige weiterg...

Quelle: https://vigilanz.hypotheses.org/3436

Weiterlesen

Artikel

7. Juli 1622: „O Hamburg / Hamburg / beweine deine Kinder / klage sie mit Thränen bitterlich“

5. Juli 2022 Keine Kommentare

Es waren nicht immer Kriegsereignisse, die in diesen Jahren die Menschen schockierten. Auch abseits...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/3544

Weiterlesen
« Zurück 1 … 325 326 327 328 329 … 1.060 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10599)
  • Allgemein (1777)
  • Veranstaltungen (1007)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • Politik (229)
  • une (228)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (190)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (176)
  • Konferenz, Workshop, CfP (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (158)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Call (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen