‘Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden sollte’ ist ein bekannte...
Die Anfänge des Reenactments in der DDR: Eine Spurensuche in Jena und Auerstedt
Die Nachstellung der Schlacht bei Jena und Auerstedt zählt heute zu den großen internationalen Veran...
Wo ist Dispargum? oder: Von den Eitelkeiten eines Historikers
Wenn man sich mit niederrheinischer Geschichte auseinandersetzt, kommt man nicht an Heinrich Averdun...
Forgiving Dr. Mengele (2006)
Forgiving Dr. Mengele ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2006, der die Geschichte von Eva Mozes Kor...
Vigilanz im urbanen Raum anhand von Streetart
von Cosimo Schlagintweit Um unentdeckt zu bleiben und seine Identität geheim zu halten, arbeitet...
Rassenkunde in Stein. Die anthropologische Lektüre antiker Menschendarstellungen in den Wissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts
Von Dr. Felix Wiedemann Abbildung 1: Ägyptische Darstellungen von Hethitern, die angeblich ihre Zuge...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/7065
Diesseits der Hoffnungslosigkeit. Über die aktuelle Lage Kolumbiens
Wenn von Terrorherrschaft, von systematischer Verfolgung und Vernichtung politischer Gegn...
Hybride Lerneinheit „Mein Medienalltag“
Von Jonathan Ichters, Kira Marchetti und Sophie Schott „Das Internet ist wie eine Welle: Entweder, ...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2920
11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?
dk-blog Die Ligaarmee operierte seit dem Herbst 1621 am Mittelrhein, befand sich also in unmittelba...
Vergangenheit darf nicht vergangen bleiben. Zu Ethan Kleinbergs „Emmanuel Levinas’s Talmudic Turn“
Achim Landwehr - Levinas befragen. Weshalb denn aber nun Levinas? Weshalb ein Autor, der wohl kaum z...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/2443