Ausschnitt aus dem Deckblatt des Koalitionsvertrags 2021–2025. Der folgende Beitrag erschien zuer...
„Digitales Netzwerk Sammlungen“ – eine ProjektvorstellunG
Seit dem Jahr 2020 läuft im Rahmen der Berlin University Alliance das Projekt „Digitales Netzwerk S...
Marie Munk – „Pioneer Woman Judge“ und die Gleichberechtigung der Frau in der Familie
Autoren: Marion Röwekamp Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ein Koll...
Bericht zum Auftaktworkshop “Mediatheken vernetzen” im Oktober 2021
Intro Das DFG-Projekt “Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen” verbessert die Zugängl...
Quelle: https://mvdk.hypotheses.org/135
Ein Tag auf der Grabung
Ein Beitrag von Melina Angermeier, Philipp Schug und Nadja Schulz Wie sah ein gewöhnlicher Arbeitsta...
Mittelalter-Cartoons auf Twitter. Ein Erfahrungsbericht
Vor knapp drei Jahren arbeitete ich an einem Artikel zum Konzept der „Gefolgschaft“ für den Sammelba...
Ekstase in den eigenen vier Wänden?
Über rituelles Handeln und individuelle Transzendenzerfahrungen bei der Teilnahme an digitalen EDM-...
Corona XXXI: Corona AGIL
I. Wie reagiert eine Gesellschaft auf ein so einschneidendes Erlebnis wie das Auftreten einer Pandem...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/1075
Geld und Herrschaft um 1300
Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz ...
Heinrich Schliemann und Heidelberg: Ein Actionbound-Projekt als interaktive Spurensuche
Zwei Studierende geben Einblicke in die Konzeption eines digitalen Features speziell für Schülerinne...