»Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!«, ist eine Inschrift am Tor zur Hölle in Dante...
Vor 500 Jahren: Thomas Müntzer und der Bauernkrieg
Am 15. Mai 1525 wurden aufständische Bauern in der Schlacht von Frankenhausen vernichtend geschlage...
Mitteilungen zu Darmstädter Handschriften auf den Spuren von F. W. E. Roth
Von 1885 bis 1888 lebte der Quellenfälscher Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) in Darmstadt. Er...
Wie verändern große Sprachmodelle die Geschichtswissenschaften? Eine studentische Blogreihe zur Anwendung von LLMs in der historischen Forschung.
Große Sprachmodelle fordern die Geisteswissenschaften in ihrem traditionsreichen Handwerk heraus: de...
Kaffee, Karten und Klischees. Die politische Wirkungsmacht kolonialer Sammelbilder der Kaffeerösterei Jürgens in Braunschweig um 1900
– Ein Beitrag von Clemens Janke, Braunschweig – „Eine wirklich feine Tasse Kaffee giebt der allgemei...
Provenienzangaben in Qalamos, oder: Welche Wege Signaturen weisen, wenn man sie zu deuten weiß
Von Laurenz Kern Das Interesse an Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte ist in den letzten Jah...
Ein Dampfer über das Jahrhundert
Die Geschichte des Schiffes „Karl IV.“, „Falke“, „Adler“, „Heiliger Emerich“, „Befreiung“, „Blonde ...
Raub mit Quittung? Ein Kölner Edikt als Zeugnis französischer Kulturrequisition 1796
Als im November 1796 ein Edikt der Kölner Munizipalverwaltung erlassen wurde, ging es um mehr als ad...
Edit empfiehlt #3: Burchards Dekret Digital (Ressourcen-Reigen Spezial)
Unter der Rubrik „Edit empfiehlt“ werden innerhalb unseres Ressourcen-Reigens Editionen vorgestellt...
Scheidungsgrund Vegetarierin?
Die Story hatte alles, was sich Zeitungen mit einer Vorliebe für Skandale wünschen konnten: Eine anf...