5012 Seiten umfasst die Korrespondenz der Kaiserin Eleonore Magdalena Theresia, deren Digitalisieru...
Die Kunsthändlerin Johanna Ey – Zwischen Mutterrolle und spanischer Herrscherin
Johanna Ey eröffnete 1907 eine eigene Backstube in der Nähe der Düsseldorfer Kunstakademie. Zu ihren...
Quelle: https://witam.hypotheses.org/531
Neu entdeckte Fragmente des Tetrachordum musices
Die alltägliche Erschließungsarbeit steckt voller Überraschungen und Zufälle; so auch bei jüngst erf...
Die ältesten Bibliotheken der Welt (1)
Vor etwa zwei Jahren fand in Salzburg eine vielbeachtete Tagung statt, die Vertreter der ältesten B...
BUCHBESPRECHUNG: Lothar Machtan: Der Kronprinz und die Nazis. Hohenzollerns blinder Fleck, Berlin: Duncker & Humblot GmbH, 2021, 300 Seiten, ISBN: 978-3-428-18394-4
PDF Lothar Machtan: Der Kronprinz und die Nazis. Hohenzollerns blinder Fleck, Berlin: Duncker & ...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/6827
5 Fragen an Holger Jebens – Ethnographische Sammlung des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt
Sie betreuen die Ethnographische Sammlung des Frobenius-Instituts. Können Sie kurz Auskunft über Ge...
Familie – ein Bildungsort in der Pandemie
Im Rahmen des digitalen Jahres der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF21) habe ...
Pläne der Ampel-Regierung: mehr Gleichberechtigung in Familien
Autorin: Prof. Dr. Johanna Possinger Die Pläne der neuen Ampel-Koalition kündigen einen erfreuliche...
Glaube und Gerechtigkeit in Zentralamerika: Zur Seligsprechung von vier salvadorianischen Märtyrern
El Salvador ist das amerikanische Land mit der kleinsten Fläche und der höchsten Bevölkerungsdi...
Computational Thinking – Eine Kernkompetenz in den (Digital) Humanities?
Computational Thinking (CT) scheint eine wichtige Kompetenz, um an der heutigen digitalisierten Ges...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/1767