Zu Elena Kaufmann, Dear world you have made the persons slow, Berlin u. São Paulo: COISAS QUE MATAM,...
In guter (Herrschafts-)Hoffnung?
Eine fürstliche Witwe, ihre mutmaßliche Schwangerschaft und große Ungewissheit in Nassau-Siegen 1735...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/2110
Geschenk zum 135. Geburtstag: Nachlass des bayerischen Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner im IfZ-Archiv vollständig digitalisiert
Die Digitalisierung historischer Akten, Briefe und Plakate liegt am Institut für Zeitgeschichte Münc...
Největší Čech. Der größte Tscheche.
Als größter Tscheche gilt der Universalgelehrte Jaroslav „Jára“ Cimrman. Die Besucher seines Museums...
Glossen und der Thesaurus linguae Latinae
Nicht nur heute brauchen wir Wörterbücher und Grammatiken, um lateinische Texte richtig interpretie...
Teil 1: Das Ringen um Gleichstellung: Emanzipationsbemühungen der Ingenieure
von Maximilian Gasch Nach Matthias von Hellfeld bereitete das „lange“ 19. Jahrhundert der Moderne en...
T-RECS #52: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 4: Kriegsende in Glienicke und auf der Pfaueninsel
Der Beitrag beschließt eine vierteilige Reihe. Hier finden Sie Teil 1, Teil 2 und Teil 3. PDF Stefa...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/9022
Welche Quellen, welche Zeichen? Zur Auswahl von Schriftträgern und Hieratogrammen im AKU-Projekt
Die hieratische Schrift ist im AKU-Projekt Gegenstand umfassender Grundlagenforschung. Das Projekt ...
Quelle: https://aku.hypotheses.org/3017
CollectiveAccess – ein Schwergewicht unter den Sammlungsdatenbanken
Mit CollectiveAccess stellen wir ein Open-Source-System vor, das seit 2015 verfügbar ist und inzwisc...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/658
Die „zweite Ausbildung“: Wie sich DDR-Erzieherinnen nach der Wende neu qualifizieren mussten
Autorin: Denise Nestler Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschu...