Wissenschaftskommunikation ist ein Thema, das uns nicht erst seit gestern beschäftigt. Das gilt insb...
Das Vermächtnis eines Landeshistorikers. Sammelband mit zentralen Schriften von Manfred Kobuch erschienen
Eine Rezension zu Uwe John/Markus Cottin (Hgg.): Meißnisch-sächsische Mittelalterstudien. Ausgewählt...
Die Philosophie als transformative Kraft? – Ein Diskurs.
Wer die Philosophie argumentativ als Elfenbeinturm-Wissenschaft deklarieren und ihr jeglichen P...
Trudel Klefisch – Auktionatorin und Expertin für ostasiatische Kunst
Trudel Klefisch leitete über 40 Jahre lang (1972–2013) ein Auktionshaus in der Südstadt in Köln, wel...
Quelle: https://witam.hypotheses.org/686
Arbeit und Gender in den Schweizer Telefonzentralen des frühen 20. Jahrhunderts
von Larissa Schüller Seit der Inbetriebnahme der ersten städtischen Telefonnetze 1881 wurden in ...
Das Recht der Fiktion
Überlegungen zur Justiziabilität fiktionaler Kunst Nursan Celik Kontroversen um die Dürfensmodalität...
Legal Tech-Unternehmen als repeat player der Rechtsmobilisierung
von Michael Wrase und Philipp Günther Mit Voranschreiten der Digitalisierung haben auch Legal Techn...
Hypnagoge Vögel
von Jan Glück Abb. 1: The Google’s garden (looking East). Copyright of the University of Manches...
Im Handumdrehen zum eigenen Video – Einblicke in den HSE-Crashkurs zur Kurzfilmproduktion
Von Monique Meier „Von dem Workshop verspreche mir, mehr über das Produzieren und Schneiden v...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/3069
Weißbuch „Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland“ – ein partizipativer Entstehungsprozess
„Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden haben eine lange Tradition als Bindeglieder zw...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/3060