Von Angela Rannow Wer sich im 17. Jahrhundert dem Dresdner Schloss von der Elbseite aus näherte, tra...
Geschichtsschreibung und kollektive Identitäten – gibt es einen ‚self-relfexive turn‘?
Stefan Berger - Wir alle wissen, daß der Aufstieg der Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert einhe...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/7194
Attacke auf die Publish-or-Perish-Kultur – Die European University Association will die Forschungsbewertung reformieren
Forschungsleistungen werden nach wie vor nach scheinbar objektiv messbaren Kriterien bewertet. Der ...
„Kunstwerk“, „Kleinod“, „Schmuckstück“ [1] – die Herrgottsruhkapelle in Schwäbisch Gmünd feiert ihr 400jähriges Bestehen
Von Julia Schneider (Landesarchiv Baden-Württemberg) Das runde Jubiläum bietet nicht nur Grund zum F...
„Raus aus dem arroganten Kunstgetto“. Zum Übergang von Kunst zu Aktivismus und sozialem Engagement bei Christoph Schlingensief
Essay von Marcel Bleuler Der vorliegende Essay basiert auf einem Beitrag zur Ringvorlesung ...
Und plötzlich ist’s geadelt: Bad Ischl als Kaiser-Ort des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
‚Die erste Poesie des Menschen‘ – Spielebücher und -literatur in der Reihe ‚Ludica‘
Mit der Reihe Ludica entstehen ‚Spielebücher‘ in modernen Ausgaben, versehen mit Übersetzungen oder ...
Die Dialektik von Erwartung und Erfahrung. Zum historischen Wandel von sozialen Ambitionen
Das Forschungsprojekt, das dieser Blog begleitet, versucht die Entwicklung und Ausbreitung von Erwa...
Die Kollektive der documenta fifteen
Dirk Baecker scroll down for English translation (thanks to DeepL) Kollektive, so hat der Soziologe ...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/1129