Im Oktober 2024 verbrachte ich vier Wochen im Rahmen des Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship-Programms...
Oranienbaum im 20. Jahrhundert
Download PDF Schloss Oranienbaum war seit seiner Erbauung im Jahr 1683 durch Henriette Catharina von...
#MWSvernetzt: Ein Monat am DHI Rom
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS, bei einem mehrwöchigen Au...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/14793
Valentin Hausherr und der Beginn der Hexenprozesse in Gerolzhofen
Von der Reichsstadt Schweinfurt zur Würzburger Amtsstadt Gerolzhofen sind es kaum mehr als 20 Kilome...
Regionen ganzheitlich denken. Überlegungen zu regionalen Eigenlogiken am Beispiel Westfalens, des Ruhrgebiets und des Spessarts
Interdisziplinär, epochenübergreifend und vergleichend – drei Schlagworte, die mit der Regional- und...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/4281
Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus
Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften...
12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen
dk-blog Eigentlich ruhten die militärischen Aktivitäten zur Winterszeit. Die Regimenter suchten ihr...
Geschichtstheorie und Gesellschaftstheorie. Teil II: Die Gesellschaftstheorie Mediale Moderne
Volker Schürmann - Im vorliegenden zweiten Teil des Beitrags erfolgt eine Darlegung einer möglichen ...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/28925
Die Aufgaben „auf unbestimmte Zeit“ wahrnehmen – Gespräch mit Peter Hoffmann, dem ehemaligen Direktor der UB Rostock (1/2)
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war z...
Alle Wege führen zu LLMs? Die RDF-Datenmodellierung am IMAREAL und die Zukunft
Am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) gibt es verschiedene ...