Es wird oft angenommen, dass es für das wissenschaftliche Arbeiten eindeutige und klare Regeln gib...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1539
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Es wird oft angenommen, dass es für das wissenschaftliche Arbeiten eindeutige und klare Regeln gib...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1539
Der letzte Schritt in der Bearbeitung des Quellenkorpus war der, der alles zusammengebracht hat. Di...
Mit einiger Enttäuschung endete mein letzter Artikel angesichts des bedeutungslosen Bestandes der S...
Dr. Christian Zumbrägel (Technische Universität Berlin) Vortrag des Vereins für Geschichte und L...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/7219
Die Fildern sind heute ein dicht bebautes Gebiet mit den auffälligen Hochhäusern „Asemwald“ und „Fa...
Von Colinda Lindermann Eine der wichtigsten Neuerungen in Qalamos im Vergleich zu den älteren MyCoRe...
Anknüpfend an “Genealogie und Open Access – Thesen” vom 30. Oktober 2021 werde ich meine...
Die Ersterwähnungsurkunde der Stadt Plauen ist aus dem Jahr 1122. Sie liegt üblicherweise sicher ver...
Seitdem ich mich mit dem Einsatz von digital gestützten Analysen in der Geschichtswissenschaft besch...
Wenn der Philosoph, Psychologe und Linguist Elmar Holenstein seine vierte Daumenregel zur Verme...