Im Rahmen der Ringvorlesung Einblicke in die Digital Humanities stellten Patricia Zihlmann, Silvio R...
August Lehr – der (fast) vergessene Weltmeister aus Frankfurt*
1889 schaffte ein deutscher Nobody bei den offenen englischen Meisterschaften im Hochradfahren über...
Quelle: https://nfg.hypotheses.org/1803
Das Haus des Handwerks in Pirmasens – eine NS-Bildergeschichte und Ort der kulturellen Bildung
Von Eva-Maria Heindl Pirmasens ist eine Stadt im Pfälzer Wald, die stark durch die ansässigen Handw...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2849
November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs
dk-blog Während sich die Kämpfe zwischen der kaiserlichen und der pfälzischen Partei immer mehr in ...
Treblinka: Ein Denkmal polnischer Tugend an einem Ort jüdischen Leidens
Am 25. November 2021 wurde in Treblinka ein Denkmal für den polnischen Eisenbahner Jan Maletka feier...
Quelle: https://space.hypotheses.org/418
Die „Single Ladies“ der frühen BRD I
Teil I Zwei Werke – eine Analyse Mirijam Schmidt (Historisches Seminar der Universität Heidelberg) F...
Das große Histo-Quiz zum Wintersemester 2021/22
In unsicheren Zeiten ist es schön, wenn es wenigstens hier und da Kontinuität gibt. Und so freuen wi...
Digitale Transformationen – Digitales Netzwerk Sammlungen
von Yong-Mi Rauch und Franziska Hormuth Universitätssammlungen veranschaulichen in besonderem Maß de...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/128
Literarische Architekturen. Vom Kristallpalast der Schneekönigin bis Pippis Kommode. Im Gespräch mit Thomas Fechner-Smarsly
Thomas Fechner-Smarsly, Universität Bonn, macht sich Gedanken über Zusammenhänge zwischen Erzäh...
Apropos Denkmal…
Das Auffallendste an Denkmälern ist wohl, dass die meisten sie nur bemerken, wenn sie plötzlich in ...