– Ein Beitrag von Waltraud Bendiek, Radebeul – „Deutschland ist nicht mehr Deutschland. Unser Land h...
Wie Stuttgart sich für kurze Zeit seiner Baustellen entledigte: Die Bundesgartenschau 1977 im Unteren Schlossgarten
„Irgendwie ist Stuttgart in die Rolle eines Aschenputtels geraten, das sich nach hässlichen Jahren ...
Das Quartier Richelieu – Geschichte erlebbar machen
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Zwischen Louvre und Börse, zwischen Architektur und kommerz...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/10471
Ceci n’est pas un rapport: Journal eines KFW-Fellows am DHIP
Zwanzig Tage am Deutschen Historischen Institut in Paris mit einem Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship...
Digitalisierung und Bestandserhaltung – Ein Aktenband in XXL auf dem Scanner
Tag für Tag fertigen die Reprowerkstätten des Staatsarchivs digitale Kopien für Benutzer an. Format,...
Meine ersten Kontakte mit Geschichte im digitalen Spiel: Blue Max
Meine ersten Spiele auf dem C64 Meine Biographie als Computerspieler setzt irgendwann in meiner Gru...
Nah dran, aber keine Zeitreise! Doing Public History und immersive Medien
Im Blog-Interview ist heute Christian Bunnenberg zu Gast. Er ist Universitätsprofessor für Didaktik ...
Roundtable Kollegiale Hilfe: Mittendrin statt nur dabei
Dr. Antje Diener-Steckling vom LWL-Archivamt moderiert den Roundtable zum Thema “Kollegiale H...
“Ich glaube, ich bin ein wachsamer Mensch.” 10 Fragen an Loredana Filip
1. Wie bist zum SFB gekommen?Ich habe kurz vor Bewerbungsende die Promotionsstelle im DGfA News...
Zum 230. Todestag des Gmünder Barockmalers Johann Georg Strobel: Patrizierporträts aus Privatbesitz auf Wikimedia Commons
Am 24. Mai 1792 starb der Gmünder Barockmaler Johann Georg Strobel. Aus Anlass seines 230. Todestage...