Die Ausstellung „Den Steinen zuhören/ Listening to the stones“ im Kunsthaus Dresden widmet sich anl...
Aschebuch
Zu den neuen Begriffsprägungen, die nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 nötig w...
Zwischen den Handelswelten
PDFEnglish Abstract Abb. 1: Das Objektensemble verpackt, Schweizerisches Wirtschaftsarchiv (...
Einige Gedanken zum Begründungsgebot des Bundesverfassungsgerichts anlässlich der Böhmermann-Entscheidung
Daniel Arjomand Mit Beschluss vom 26. Januar dieses Jahres (AZ: 1 BvR 2026/19) hat das Bundesverfass...
Spielvorstellung von “Haspelknecht”
Haspelknecht und die Erweiterung Ruhrtal haben es sich zum Ziel gesetzt, die Frühgeschichte des Kohl...
Doppelflinten gegen seltene Manuskripte: Wie Wetzstein in Damaskus Handschriften erwarb
Von Christoph Rauch Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie europäische Handschriftensammler im arab...
Abgeordnete als Historiker? – Parlamentarische Anerkennung von Völkermorden

„Der Deutsche Bundestag möge beschließen, so wie die 23 Regierungen der anderen Länder dieser Welt,...
Zwei Wandteppiche in Braunschweigs guten Stuben – Teil 1: „Giftige“ Kunst?
– Ein Beitrag von Friedrich Walz, Braunschweig – Dass Angela Merkel 2019 in ihrem Amtszimmer zwei Bi...
Digitallehre, quo vadis? Teil 1: Was war?
Anfang Februar ist hier an der Kölner Uni die Vorlesungszeit des Wintersemesters zu Ende gegangen, ...
Keine Aussicht auf Erfolg
Der Fall Böhmermann vor dem Bundesverfassungsgericht Christian Peter Jan Böhmermann, der Gastgeber d...