Wer war Sophie Scholl wirklich? Ist sie allein Identifikationsfigur bzw. Chiffre für den gerechtfert...
Quelle: https://amuc.hypotheses.org/8123
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Wer war Sophie Scholl wirklich? Ist sie allein Identifikationsfigur bzw. Chiffre für den gerechtfert...
Quelle: https://amuc.hypotheses.org/8123
Teil 2/2: Die Kunst des Philipp Goldbach In Zeiten der Digitalisierung stemmen sich die Arbeit...
Mit der Flucht des Präfekten endete die Franzosenzeit in Osnabrück Ein Beitrag von Ernst Kosche (Osn...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/6065
Es gibt heute verblüffend gute Übersetzungsmachinen im Internet: Google Translate oder Deepl, um zw...
Kanonisierung und Bibliothekswissenschaft aus studentischer Perspektive von Sibylle Hedtke (TH Köln)...
Rebecca Feja und Valentin Krugmann über Umstellungen und Hürden in Onlinekursen, der Kommunikation ...
The Associative Life in the Netherlands in the 16th / 17th century I OM DE ONDERLI...
Prof. Dr. Kümper hat für seinen Impulsvortrag Rapid Research („früher Oberflächlichkeit genannt...
Die Deutungen der „Sendlinger Mordweihnacht“ von 1705 changieren. Im Kern geht es darum, ob die Aufs...
Quelle: https://amuc.hypotheses.org/7990
– Ein Beitrag von Sibylle Heise, Hornburg – Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Hornburg zwei Färber...