Eine Rezension zu Christoph Sramek: „Ende ist Anfang“ – Reinhard Pfundt. Werkeverzeichnis, Dokumente...
The woman who had it all? | Peggy Guggenheim als visionäre Galeristin – Einblicke in die Erfolgsgeschichte und den Aufbau einer der bedeutendsten Kunstsammlungen für moderne Kunst
Um die exzentrische Kunstsammlerin und Mäzenin ranken sich bis heute unzählige Geschichten – nicht z...
Quelle: https://witam.hypotheses.org/515
Zwangsarbeiter in Ihringshausen – Kindheitserinnerungen verifiziert
Während des Zweiten Weltkrieges waren auf dem Hof der Familie Schade in der Friedhofstr. 9 in Ihring...
Quelle: https://anh.hypotheses.org/1018
#AnneFrank – Parallel Stories (2020)
„Liebste Kitty, ich brauche etwas außer einem Mann und Kindern, dem ich mich widmen kann. Ich will n...
Wo der Schuh drückt – Case Studies als Planungsinstrument für die Konzeption eines Digitalen Netzwerks der Berliner Universitätssammlungen
In unserem Projekt Digitales Netzwerk Sammlungen entwickeln wir Konzepte, wie man die Berliner Unive...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/215
Gewaltenteilung in der Krise – die „starke“ Exekutive
Krisen wie die aktuelle Pandemie, die den Einzelnen und die Gemeinschaft gefährden, sind regelm...
„Schwere Arbeit“ – Kunst bei der HASAG
Die nationalsozialistische Kulturpolitik wurde im vergangenen Jahr durch die Ausstellung „Die Liste ...
Emmy von Dincklage, die “Dichterin des Emslandes”
Archivalie des Monats Februar 2022 (Stadtarchiv Lingen) Amalie Ehrengarte Sophie Wilhelmine von Din...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/6366
Programmieren eines Geschicklichkeitsspiels: Eine Unterrichtseinheit für den gymnasialen Informatikunterricht in Klasse 7
Von Florian Koch, Julia Maria Merk und Ruben Pflüger Problemlösend, selbstständig und kreativ an ei...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2896
2. Februar 1622 Eine kaiserliche Hochzeit in Innsbruck
dk-blog Seit 1616 schon war Ferdinand II. Witwer. Doch nun plante der Kaiser sich erneut zu verheir...