In unserem letzten Beitrag haben wir vorgestellt, wie das anfängliche Vorgehen bei der Erstellung un...
Afrodeutsche und afrofranzösische Kinder-und Jugendbücher: eine ‚ganz, ganz kleine’ Literatur?
von Élodie Malanda, Universität des Saarlandes Vor einigen Monaten habe ich auf einer Tagung zu ‚Min...
Die Organisation der Deportation: Täter und Verantwortliche
verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“ Für die „Begleitung“ der Transporte – also für di...
„Strange Sickness“: Eignen sich Videospiele zur Geschichtsvermittlung?
Inwieweit ziehen WissenschaftlerInnen Videospiele in Erwägung, um die eigenen Forschungsergebnisse e...
#SFB1288DocSerie – Folge 3: Interview mit Michael Götzelmann, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”
von Marina Böddeker. In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB ...
ANSÄTZE ZU MEDIEN, DIGITALISIERUNG UND BILDUNG SIND IN DER POLITIK VORHANDEN, ABER ES FEHLT AN KLARHEIT UND REFLEXION — Eine Stellungnahme der Foren Bildung und Digitalisierung der GfM zum neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung
Ausschnitt aus dem Deckblatt des Koalitionsvertrags 2021–2025. Der folgende Beitrag erschien zuer...
„Digitales Netzwerk Sammlungen“ – eine ProjektvorstellunG
Seit dem Jahr 2020 läuft im Rahmen der Berlin University Alliance das Projekt „Digitales Netzwerk S...
Marie Munk – „Pioneer Woman Judge“ und die Gleichberechtigung der Frau in der Familie
Autoren: Marion Röwekamp Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ein Koll...
Bericht zum Auftaktworkshop “Mediatheken vernetzen” im Oktober 2021
Intro Das DFG-Projekt “Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen” verbessert die Zugängl...
Quelle: https://mvdk.hypotheses.org/135
Ein Tag auf der Grabung
Ein Beitrag von Melina Angermeier, Philipp Schug und Nadja Schulz Wie sah ein gewöhnlicher Arbeitsta...