Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Auf dem Weg zu einem Schlagwort-Vokabular (Teil 2)

28. Januar 2022 Keine Kommentare

In unserem letzten Beitrag haben wir vorgestellt, wie das anfängliche Vorgehen bei der Erstellung un...

Quelle: https://sgbmdigital.hypotheses.org/46

Weiterlesen

Artikel

Afrodeutsche und afrofranzösische Kinder-und Jugendbücher: eine ‚ganz, ganz kleine’ Literatur?

27. Januar 2022 Keine Kommentare

von Élodie Malanda, Universität des Saarlandes Vor einigen Monaten habe ich auf einer Tagung zu ‚Min...

Quelle: https://breiterkanon.hypotheses.org/568

Weiterlesen

Artikel

Die Organisation der Deportation: Täter und Verantwortliche

27. Januar 2022 Keine Kommentare

verfasst von: AG „Erinnerungsort Wildenbruchplatz“ Für die „Begleitung“ der Transporte – also für di...

Quelle: https://isgblog.hypotheses.org/246

Weiterlesen

Artikel

„Strange Sickness“: Eignen sich Videospiele zur Geschichtsvermittlung?

27. Januar 2022 Keine Kommentare

Inwieweit ziehen WissenschaftlerInnen Videospiele in Erwägung, um die eigenen Forschungsergebnisse e...

Quelle: https://fnzkoeln.hypotheses.org/7892

Weiterlesen

Artikel

#SFB1288DocSerie – Folge 3: Interview mit Michael Götzelmann, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”

27. Januar 2022 Keine Kommentare

von Marina Böddeker. In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB ...

Quelle: https://vergleichen.hypotheses.org/890

Weiterlesen

Artikel

ANSÄTZE ZU MEDIEN, DIGITALISIERUNG UND BILDUNG SIND IN DER POLITIK VORHANDEN, ABER ES FEHLT AN KLARHEIT UND REFLEXION — Eine Stellungnahme der Foren Bildung und Digitalisierung der GfM zum neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung

26. Januar 2022 Keine Kommentare

Ausschnitt aus dem Deckblatt des Koalitionsvertrags 2021–2025. Der folgende Beitrag erschien zuer...

Quelle: https://mediastudies.hypotheses.org/2830

Weiterlesen

Artikel

„Digitales Netzwerk Sammlungen“ – eine ProjektvorstellunG

26. Januar 2022 Keine Kommentare

Seit dem Jahr 2020 läuft im Rahmen der Berlin University Alliance das Projekt „Digitales Netzwerk S...

Quelle: https://sammeln.hypotheses.org/2629

Weiterlesen

Artikel

Marie Munk – „Pioneer Woman Judge“ und die Gleichberechtigung der Frau in der Familie

26. Januar 2022 Keine Kommentare

Autoren: Marion Röwekamp Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ein Koll...

Quelle: https://haitblog.hypotheses.org/2299

Weiterlesen

Artikel

Bericht zum Auftaktworkshop “Mediatheken vernetzen” im Oktober 2021

26. Januar 2022 Keine Kommentare

Intro Das DFG-Projekt “Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen” verbessert die Zugängl...

Quelle: https://mvdk.hypotheses.org/135

Weiterlesen

Artikel

Ein Tag auf der Grabung

26. Januar 2022 Keine Kommentare

Ein Beitrag von Melina Angermeier, Philipp Schug und Nadja Schulz Wie sah ein gewöhnlicher Arbeitsta...

Quelle: https://vulcityscape.hypotheses.org/394

Weiterlesen
« Zurück 1 … 378 379 380 381 382 … 1.061 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10605)
  • Allgemein (1778)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen