Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (5) Auf einer Leiter im Rokokosaal der Herzogi...
Science Ink – Wissenschaftskommunikation abseits der üblichen Pfade
Die inhaltlichen Grundlagen für das geplante Vorhaben liefert das FWF-Projekt CoReMA - Cooking Recip...
Mythos Wilderei: Volkslieder und der Wildschütz Georg Jennerwein | #Deutungskämpfe
Der Mythos Wilderei findet seinen Ausdruck in den Volksliedern. Sie unterscheiden zwei Arten: die Wi...
Quelle: https://amuc.hypotheses.org/7656
Thalysia – köstliche Werbung für den Vegetarismus
Im Frühling 1883 eröffnete Ignaz Langenecker das Restaurant Thalysia. Das Wiener Innenstadtlokal ver...
Der KC-Bestand der Bibliothek des Stadtarchivs – ein Lockdown-Projekt in Corona-Zeiten
Die Bibliothek des Stadtarchivs hat insgesamt ca. 56.000 Einheiten. Davon sind ca. 42.000 Einheiten...
Die Gudischen Handschriften in Wolfenbüttel: Überreste einer Gelehrtenbibliothek
In einem früheren Beitrag wurden die Bestände an arabischschriftlichen Handschriften in der Herzog-A...
Possidierende Aktenkunde: Besonderheiten der Schriftgutgestaltung im Umkreis des Erbfolgestreits um Kleve-Mark und Jülich-Berg-Ravensberg, 1609–1699, von Jürgen KLOOSTERHUIS (Teil 2)
2. (Nicht-) Ratifizierung des Xantener Vertrags, 1614 Ausgefertigte, aber nicht behändigte Urkunde ...
„Osnabrück im Ersten Weltkrieg“ – Erste digitale NGHM-Ausstellung mit OMEKA geht online.
In den Digital Humanities werden Werkzeuge zur Wissensvermittlung online immer wichtiger. Die Bandb...
Quelle: https://nghm.hypotheses.org/3056
Zur Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe?“ – Ein Interview mit Malin Wilckens
Im Sommer 2020 wurden im Zoologischen Institut Göttingen die Büsten der Anthropologen Ernst Haeckel...
Zaha Hadid – eine Visionärin setzt sich in der Männerdomäne der (Star) Architektur durch
Architektur und Identität Identität ist ein wichtiger Begriff für die Architektur. Denn nicht nur Me...