Ein Beitrag von Olga Bezantakou Welche Verbindung kann es zwischen zwei kleinen Staaten geben, die d...
3. Januar 1622: Eine Ächtung aller Feinde des Kaisers?
Das neue Jahr 1622 begann aus Sicht des Feldherrn Tilly nicht sonderlich verheißungsvoll. Ihn errei...
‘Ich wollte frei sein. Ich wollte meine Arbeit machen.’ Der Kultur- und Kreativsektor bei Minderheiten in Transformation
Nachlese zum Workshop des Sorbischen Instituts/Serbski institut von Maren Hachmeister, Theresa Jacob...
Jana Keck: Encoding Text Reuse, Genre, and Gender in Nineteenth-Century German-American Newspapers
German-language newspapers flourished during the era of transatlantic mass migration in the long nin...
Die Weihnachts- und Neujahrsansprache 2021 aus korpuslinguistischer Sicht
von Simon Meier-Vieracker Beitragsbild So wie die Politik mit der traditionellen Weihnachts- und Neu...
Französische Zwangsarbeiter in Hanekenfähr
Archivalie des Monats Januar 2022 (Stadtarchiv Lingen) Denkmal zur Erinnerung an die verstorbenen f...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/6255
“Meine Musik braucht kein Jahrmarktsgeschrei”
SLUB / Deutsche Fotothek: Döring, Gerhard: Mahler, Gustav, 1962.04 lässt Robert Seethaler Gustav...
Deutsch-jüdische Geschichten im Braunschweigischen Landesmuseum
– Ein Ausstellungsbesuch – Anfang Dezember eröffnete das Braunschweigische Landesmuseum seine neue D...
Über die Vogesen nach Holland: die Saar als Verkehrsprojekt im Jahr 1616
Anfang Mai 1616 brach Lautwein Bockenheim(er) im Auftrag des Herzogs von Lothringen nach Saarbrücken...
Mit dem Ehemann auf See I: Kapitänsfrauen auf Walfang und Handelsreise im 19. Jahrhundert
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts begleiteten immer häufiger Kapitänsfrauen ihre Ehemänner auf See...