von Nastasia Heckendorff, Berlin „Hoffen ist schlecht und Verzweifeln noch schlechter“. So lautet de...
Zwischen Pyrenäen und Mittelmeer: Die Krone Aragon im Mittelalter
Bericht zur Exkursion von Prof. Dr. Nikolas Jaspert (23.09.2021 – 02.10.2021) von Jule Meyer und Si...
Grundprobleme beim Aussondern von E-Akten
Die öffentliche Verwaltung und die Justiz sind wichtige Partner der Archive.1 Mit ihnen haben alle g...
„Weder aufgeklärt noch gesühnt“. Zur neuen Studie des Hannah Arendt Instituts über Homosexuelle in Sachsen 1933-1968
Autor: Alexander Zinn Buchvorstellung Alexander Zinn, Von »Staatsfeinden« zu »Überbl...
Handschrift im Druck. Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben (1500-1800)
Ein Tagungsbericht von Rebecca Hirt & Paul Schweitzer-Martin Die Interaktion von handschrift...
Clio Online, oder: Wie vermitteln wir propädeutisches Grundlagenwissen im digitalen Zeitalter?
„Wir haben uns viel zu wenig mit dem inhaltlichen Thema beschäftigt“, ist eine studentische Rückmeld...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/144
Doing History – mit alter DNA
Das Feld der Vergangenheitsforschung ist dank neuer naturwissenschaftlicher Verfahren in den letzten...
Jena als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort – Ein Blick in die Ausstellung zur Stadtgeschichte Jenas 1945-1971
von Kathrin Meißner und Teresa Thieme In den letzten Jahren befindet sich das Stadtbild Jenas einmal...
Kirche vor Kneipe?
Durch Social-Media-Kommentare in der Coronapandemie Positionen zur religionspolitischen Ordnung in ...
Textquellen zur Impfpflicht | Reichstagsdebatte 1874
Die Debatte um eine allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19 hat im Dezember 2021 deutlich an Fahrt auf...