Am 2. Dezember 2021 findet sich im Newsletter des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) folgende Mitt...
Die Berlin University Alliance und die wissenschaftlichen Universitätssammlungen
Das im Oktober 2020 gestartete Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ erforscht im Kontext einer Ma...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/148
Der erste Pfefferküchler von Guben – Eine Mikrogeschichte nicht nur über köstliches Fastengebäck
Zum heutigen Nikolaustag soll es natürlich auch angenehm adventlich werden. Was läge da näher als de...
Quelle: https://bienen.hypotheses.org/49
Wie viele Seiten hat ein Buch oder was ist Digitalisierung?
Vortrag gehalten im Rahmen der “Ringvorlesung Einführung in die Digital Humanities – Fok...
Im Dschungel der Evidenz
Während seit Pandemiebeginn stark über die Rolle, welche Forschung in unserem Leben spielen sollte, ...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1379
6. Dezember – Hohe Erwartungen und große Hoffnungen – die Ankunft Marie Antoinettes in Frankreich im Mai 1770
von Joachim Brüser, Tübingen Am 7. Mai 1770 überschritt die österreichische Erzherzogin Marie Antoin...
Seelsorge in Krisenzeiten – Einige Ergebnisse zur Seelsorgeforschung während der COVID-19-Pandemie
Jun.-Prof. Dr. Annette Haußmann Die Pandemie hat Deutschland derzeit wieder fest im Griff. Während d...
Sprachnachrichten automatisch transkribieren – ein Workflow
von Veronika Sahlbach (mit Skripten von Vasco Berl) Beitragsbild Der technische Fortschritt bei der ...
Als Kaffeetrinken verboten war
Trinkkultur im frühneuzeitlichen Westfalen Der Kuchen steht bereit, es duftet nach frischem Kaffee u...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/205
Buchrezension “Antikenrezeption in der Fantasy”
Fantasybücher und -serien boomen. Anspielungen auf vergangene Epochen sind dabei ein fester und wich...