Vom 15. bis 21. September lud das Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig Studierend...
Wie weiter mit den Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen?
Von Thomas Bürger 19 Millionen Entleihungen, 7 Millionen Medien, davon 233.000 elektronisch, 5,5 Mil...
Kurator des Musiktheaters
Der Dramaturg des Theaters Basel Roman Reeger sieht sich selbst als Kurator von Musiktheater. Bei se...
Walking into Spiderwebs IX: L´institut c´est moi. Fritz Valjavec und das Eigentum des Südostinstituts
von Daniela Mathuber In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. ...
Die Komposition von Mustern in der Leinenweberei im Süddeutschland der frühen Neuzeit
Ellen Harlizius-Klück untersucht in diesem Beitrag frühneuzeitliche Weberbücher und Stoffe, die Arbe...
33 Ki-Methoden für den Seminareinsatz
Das Buch ist ein praxisorientierter, inspirierender Leitfaden für Seminaranbieter, die ihre Angebote...
Herein, wenn’s kein Schneider ist?
Der Archivbestand „Schneideramt Bramsche“ findet Eingang in die Abteilung Osnabrück des Niedersächs...
25. November 1624: Das Mitleid des Feldherrn
Man kannte es bereits aus den Jahren zuvor: Im Laufe des Herbst begannen die Armeen, ihre Winterqua...
Geschichtstheorie und Gesellschaftstheorie. Teil I: Warum (Geschichts-)Theorie eine Gesellschaftstheorie braucht
Volker Schürmann - Historische Analysen basieren auf vorausgehenden grundlegenden Annahmen, die viel...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/28811
Bibliothek als Gruft – ein Wort zum Totensonntag
Dass Bibliotheken Gräber verstorbener Dichter sind, mag im metaphorischen Sinne schon immer gegolte...