Am 10. November 2021 fand der Online-Workshop “Neue Formate in der Wissenschaftskommunikation...
Fokus gesamteuropäische Ebene: die Rolle der Kunst im Dreißigjährigen Krieg
Eine Rezension zu Claudia Brink/Susanne Jaeger/Marius Winzeler (Hgg.): Bellum & Artes. Mitteleur...
Siegfried Kunstreich und sein “Bildwerk” des Friesen-Bataillons 1940
Im Bestand der Landschaftsbibliothek befindet sich ein Fotoalbum mit dem Titel „Bildwerk über den Ei...
Individualisierung von Lernprozessen durch Flipped Classroom und Game-Based-Learning mithilfe der Software Articulate 360
Von Simone Küblbeck An jeder Schule unterscheiden sich die Schüler*innen hinsichtlich ihrer Lernvor...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2843
22. November 1621: Unterstützung für den Schwiegersohn
dk-blog Das Verhältnis zwischen König Jakob und Friedrich von der Pfalz war nicht ungetrübt. Aus Si...
Geschichte theorisieren oder Geschichtstheorie in Frage(n) stellen
Lisa Regazzoni - Mit seinem Kunstwerk „Collage ou lʼâge de la colle“ (Collage oder das Zeitalter des...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/1681
Erste Erfahrungen mit der digitalen Zukunft der Geschichtswissenschaften – Transkribus und mehr
Im Zuge der UE Quellen und Darstellungen erlernten wir innerhalb von fünf Lernmodulen beziehungswei...
Fairification und Relaunch der Datenbank “Korrespondenz der Constance de Salm (1767-1845)”
Die freie Zugänglichkeit und dauerhafte Nachnutzung von Forschungsdaten nach den derzeit hoch im Ku...
Zugang für Wissenschaftler*innen zum deutschen Rundfunkerbe. Ein kurzer Einstieg in die Archivlandschaft von ARD und Deutschlandradio
Von Götz Lachwitz Editorische Notiz: Götz Lachwitz ist seit August 2020 wissenschaftlicher Fachr...
Quelle: https://href.hypotheses.org/2064
Ruhe im ewigen Frieden! Totenzettel in Archiven und Bibliotheken
Wie finden einfache Bürger, Angestellte, Arbeiter, Handwerker mit ihren Lebensdaten und -umständen ...