Vortrag/Gedenkrede im Colloquium der Kritischen Historiker*innen Bonn am 21. Juni 2021 und an der H...
Die Akte Null
![](https://de.hypotheses.org/files/2021/06/files-4440841_1280-150x150.jpg)
Selbstentnazifizierung an der Universität Hamburg Die Stunde Null steht in der bundesdeutschen Tradi...
Qualität oder Quantität?
![](https://i0.wp.com/histrhen.landesgeschichte.eu/wp-content/uploads/2021/05/Bild2.jpg?resize=300%2C216)
Darstellung eines Lesekabinetts in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Johann Peter Hasenclever: Das Lesekabinett (1843), Alte Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Für viele Dinge ist der Preis der maßgebliche Faktor, ob und wie häufig etwas angeschafft wird: Kauft man lieber ein teureres Exemplar in der Hoffnung, eine höhere Qualität zu erhalten, oder mehrere günstige Exemplare? Vor dieser nahezu alltäglichen Entscheidung stand auch die Bonner Lesegesellschaft im Jahr 1794.
Bonn war gegen Ende des 18. Jahrhunderts eine kleine Residenzstadt mit etwa 10.000 Einwohnern aus verschiedenen sozialen Schichten, darunter der Adel am Hof des Kurfürsten, der in Bonn residierte, eine Beamten- und Bürgerschicht, Handwerker, Kaufleute, Gesellen und Tagelöhner sowie Juden. In Bonn, wie in anderen Städten und Gegenden des Heiligen Römischen Reiches, wuchs ab der zweiten Hälfte des 18.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/06/bonner-lesegesellschaft-portmann/
Qualität oder Quantität?
![](https://i0.wp.com/histrhen.landesgeschichte.eu/wp-content/uploads/2021/05/Bild2.jpg?resize=300%2C216)
Darstellung eines Lesekabinetts in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Johann Peter Hasenclever: Das Lesekabinett (1843), Alte Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Für viele Dinge ist der Preis der maßgebliche Faktor, ob und wie häufig etwas angeschafft wird: Kauft man lieber ein teureres Exemplar in der Hoffnung, eine höhere Qualität zu erhalten, oder mehrere günstige Exemplare? Vor dieser nahezu alltäglichen Entscheidung stand auch die Bonner Lesegesellschaft im Jahr 1794.
Bonn war gegen Ende des 18. Jahrhunderts eine kleine Residenzstadt mit etwa 10.000 Einwohnern aus verschiedenen sozialen Schichten, darunter der Adel am Hof des Kurfürsten, der in Bonn residierte, eine Beamten- und Bürgerschicht, Handwerker, Kaufleute, Gesellen und Tagelöhner sowie Juden. In Bonn, wie in anderen Städten und Gegenden des Heiligen Römischen Reiches, wuchs ab der zweiten Hälfte des 18.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/06/bonner-lesegesellschaft-portmann/
Durch Lyrik zur Natur
Lassen sich Kinder für Naturlyrik begeistern? Könnte Naturlyrik dabei helfen, ökologisches Bewussts...
Gerne Genre!
Krimis, Kanon, Kritik Ein Gastbeitrag von Else Laudan (mehr zur Verfasserin hier) Als Übersetzerin, ...
China-News (1821): „Armen-Wesen in China“
Digitalisierte Zeitungen laden ein, historische Kalenderblätter anzulegen – heute mit einem B...
Corona-Diktatur? Verschwörungslegenden und Geschichtsrevisionismus in Pandemie-Zeiten
Autor: Jens-Christian Wagner Geschichtsvermittlung finden immer häufiger abseits t...
„Stümper, aber universell“. Peter Handke als zeichnender Schreiber und Giorgio Agambens Entwurf einer „neuen poiēsis“ in Der Mensch ohne Inhalt
Beitrag von Anna Estermann Abb. 1: Vorsatzpapier mit Zeichnungen aus Peter Handkes Novum Testame...
„Wissen entgrenzen“ – Der neue Podcast der Max Weber Stiftung
Von Istanbul nach Iran, von Warschau nach Washington – eine Forschungsreise um die Welt in zehn Epis...