von Dennis Ried | „Das ist aber nicht schön!“ — „Natürlich nicht!“ — Oder vielleicht doch?! — D...
Fachübergreifendes Forschen als Wundertüte
Workshop mit dem Historiker Joachim Eibach (Bern), 30. Oktober 2024. Als Wundertüte – und mit einem ...
Ein Bericht für eine interuniversitäre Einrichtung
von Marlen Mairhofer Hohe Herren von der interuniversitären Einrichtung! 1 Sie erwei...
Raubgutsverdachtsfall „Politisches ABC-Buch“
Im Bestand deutscher Bibliotheken tauchen immer wieder Bestände auf, die ihren ursprünglichen jüdisc...
Bericht zum Netzwerktreffen „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“ am 12. Juli 2024 in Würzburg
Das halbjährlich stattfindende Netzwerktreffen „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“ wurde dieses ...
TAGUNGSBERICHT: Schlösser im Nationalsozialismus
Schlösser und Gärten, Burgen, Klöster und andere Monumente sind, darüber herrscht Einigkeit, wichti...
Unsicherheiten im Forschungsprozess
Auf Einladung von Dr. Julia Böcker durfte ich an der Leuphana Universität über meine Erfahrungen zu...
Die Orangene Revolution 2004/05 – Aufbruch der ukrainischen Zivilgesellschaft nach Westen
Von Katrin Boeckh Vor 20 Jahren erhoben sich große Teile der Zivilgesellschaft der Ukraine zu ...
Vom (Miss)erfolg und der Angst vor dem Scheitern
Es ist schon fast ein Tabuthema: Beim Angehen von Forschungsprojekten, egal wie gross oder klein der...
“Gerade der Austausch mit anderen Forschenden kann wertvolle Hinweise und Perspektiven liefern.” – Feldman Fellows Revisited mit Alina Cohnen
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldma...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/14666