Im Frühjahr 1621 operierte die Armee der Katholischen Liga immer noch in Nordwestböhmen. Viele Beri...
Zur wechselhaften Geschichte von Haus Bucheneck | Teil 2: 1945-2020
Zur wechselhaften Geschichte von Haus Bucheneck | Teil 1: 1840-1945 Bei Kriegsende ging ein groß...
Gespräch mit Friedrich Balke über „Infrastrukturen und Kommunikationsnetzwerke gestern und heute“
Interview geführt von Johanna-Charlotte Horst, Karin Schulz und Hannah Steurer via Zoom anlässlich d...
Quelle: https://menge.hypotheses.org/192
Russland unter dem Blauhelm
Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/2...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/9243
Souvenirs aus Meiji Japan
English AbstractPDF Es sind inzwischen elf Jahre vergangen, seitdem der britische Ostasien...
Camouflage nach Art der Pfeffermühle
Adrian Oettli und Johann von Graffenried Die ‚Pfeffermühle’ läßt sich nur von zwei Argumenten leiten...
Das StiftsMuseum Xanten
Unter dem Namen StiftsMuseum Xanten vereinen sich sowohl die Museumsbestände als auch die Bestände von StiftsArchiv und StiftsBibliothek.[1] Ursprung dieser Sammlungen in Xanten ist das Viktorstift, das über tausend Jahre bis zu seiner Aufhebung 1802 existierte. Während dieser Zeit entstanden Objekte der Liturgie und Kirchenausstattung, Handschriften, Druckwerke sowie Amts- und Geschäftsbücher zur Stiftsverwaltung und zum Dombau. Diese Bestände bieten umfangreiche Forschungs- und Vermittlungsmöglichkeiten für die Fachbereiche Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie, Archäologie und historische Grundwissenschaften. Anhand der vielfältigen Objekte können die Erfahrung von Funktionsräumen und das Erkennen von Nutzungsgeschichten im historischen Kontext in Lehre und Forschung eingebunden werden.
Das Museum mit Archiv, Bibliothek und Restaurierungswerkstatt befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen Kanonikerstifts. Diese historischen Gebäude bilden in der noch heute ablesbaren Immunität[2] ein markantes Bauensemble aus Kapitelsaal, Stiftsschule und Kreuzgang, das architektonisch mit dem Xantener Dom verbunden ist.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/05/das-stiftsmuseum-xanten/
Offene Forschung als Praxis guter Wissenschaft
Vor kurzem wurde angekündigt, dass die Doktorarbeit von Franziska Giffey erneut geprüft wurde und...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1292
Gegenwartsverstehen | eine kurze Einlassung
Zu Abiturzeiten kommt mir als Geschichtslehrer immer wieder in den Sinn: Die Auswahl an Narrativen...
Opening to Open Access: 10 Fragen an Christof Schöch
Name: Prof. Dr. Christof Schöch Forschungsschwerpunkt: Digital Humanities Mit welchen 3 Sätzen würde...