dk-blog Das Verhältnis zwischen König Jakob und Friedrich von der Pfalz war nicht ungetrübt. Aus Si...
Geschichte theorisieren oder Geschichtstheorie in Frage(n) stellen
Lisa Regazzoni - Mit seinem Kunstwerk „Collage ou lʼâge de la colle“ (Collage oder das Zeitalter des...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/1681
Erste Erfahrungen mit der digitalen Zukunft der Geschichtswissenschaften – Transkribus und mehr
Im Zuge der UE Quellen und Darstellungen erlernten wir innerhalb von fünf Lernmodulen beziehungswei...
Fairification und Relaunch der Datenbank “Korrespondenz der Constance de Salm (1767-1845)”
Die freie Zugänglichkeit und dauerhafte Nachnutzung von Forschungsdaten nach den derzeit hoch im Ku...
Zugang für Wissenschaftler*innen zum deutschen Rundfunkerbe. Ein kurzer Einstieg in die Archivlandschaft von ARD und Deutschlandradio
Von Götz Lachwitz Editorische Notiz: Götz Lachwitz ist seit August 2020 wissenschaftlicher Fachr...
Quelle: https://href.hypotheses.org/2064
Ruhe im ewigen Frieden! Totenzettel in Archiven und Bibliotheken
Wie finden einfache Bürger, Angestellte, Arbeiter, Handwerker mit ihren Lebensdaten und -umständen ...
Translation und Technologie: Neue Antworten auf alte Sprachbarrieren (Teil 2)
von Oliver Czulo in der Blogreihe Translation und Technologie Beitragsbild: Bild von Avel Chuklanov ...
True Crime in Plieningen: Unzucht und Illegitimität in Skortationsprotokollen
Der goldene Herbst neigt sich dem Ende zu, die Tage werden dunkler und ungemütlicher. Der perfekte ...
Die Grafiksammlung Georg Jentschs im Kupferstich-Kabinett Dresden – Geschichte einer Beschlagnahme nach Befehl Nr. 124 der Sowjetischen Militäradministration (SMAD)
von Katja Lindenau Im November 1962 gab Henner Menz, Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister Dresd...
Ein neu aufgefundenes Fragment eines Formelbuchs aus dem südlichen Ostseeraum
Bernhart Jähnig zum 80. Geburtstag gewidmet Zusammenfassung: Bei der Erschließung der abgelösten Mak...