In Kürze ErziehungDie zielgerichtete, didaktisch-methodisch aufbereitete Auseinandersetzung mit Them...
„Liebwerte Wohltäterin der Lausitzer Sorben!“ Die tschechische Pazifistin Jindřiška Wurmová und die Sorben
(Jana Piňosová) „Lubodroha dobroćelka łužiskich Serbow!“[1] – „Liebwerte Wohltäterin der Lausitz...
Entscheidungen jenseits von Gewinn und Verlust durchdenken
Gewinn und Verlust sind zumeist die zentralen Grundkategorien von Führungskräften. Diese Form des ha...
Quelle: https://komzu.hypotheses.org/721
Wissenschaftsbarometer 2021: Von Skepsis kaum eine Spur
Mitte November ist die nunmehr achte Ausgabe des Wissenschaftsbarometers von Wissenschaft im Dialog ...
Das Web vergisst nichts? Stand und Perspektiven der Web(site)archivierung – ein Tagungsbericht
Foto: Antje Diener-StaecklingAm 4. und 5. November 2021 veranstalteten das Gelders Archief A...
Twenty Twenty-One: Alle Macht den Blöcken
Seit September 2021 bietet de.hypotheses ein neues WordPress-Theme zur Auswahl an: Twenty Twenty-On...
DDR-Erinnerung in der digitalen Gegenwart: Anmerkungen zum Topos „DDR 2.0“
Autorin: Lea Frese-Renner Geschichtsvermittlung findet immer häufiger abseits trad...
Werkstattbericht: Zur Entwicklung der Forschungsdatendefinition von OstData
„Forschungsdaten stellen all jene Daten dar, die auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden gesammel...
Mit Mutters Würmern türmen. Zum Podiumsgespräch mit Claudia Simma und Esther von der Osten
Beitrag von Marlen Mairhofer Liest man einen Text Hélène Cixous’ auf Deutsch, stammt die Ü...
Public History als erweiterte Historiographiegeschichte?
Thorsten Logge erklärt die Spezifik von doing public history. Als Juniorprofessor an der Universität...