Dillenburg in den letzten Kriegstagen 1945 – Eine Chronik von Heinz-Georg Clös Anlässlich des 80. Ja...
Der Sammlungsschwerpunkt “Widerstand” im IfZ-Archiv
Die historische Forschung und gesellschaftliche Debatte über den Widerstand gegen das NS-Regime ware...
„Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung“ – neue digitale Reihe eröffnet auf „OstDok“ Einblicke in die Welt der Osteuropastudien
„Nur was gedruckt wird, bleibt!“ – so eine gängige Einschätzung zur modernen geisteswissenschaftlich...
Praktikumsbericht
von Simon Krahé Von Mitte Juli bis Mitte Oktober 2023 habe ich im Rahmen meines Masterstudiums ein P...
Edit empfiehlt #2: Sandrart.net (Ressourcen-Reigen Spezial)
Unter der Rubrik „Edit empfiehlt“ werden innerhalb unseres Ressourcen-Reigens Editionen vorgestellt...
Nach Aufklärung strebend – Gräfin Bentinck und ihre Bibliothek
In der Einleitung zu seinen „Conseils pour former une bibliothèque peu nombreuse, mais choisie“ (174...
Quelle: https://sub.hypotheses.org/4135
Neues Angebot zum Internationalen Tag der Provenienzforschung 2025: die digitale Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“
von Elisabeth Geldmacher und Nadine Kulbe Titelseite der virtuellen Ausstell...
9./10. April 1625: Der Tod der Erbanwärterin
dk-blog Manche historischen Persönlichkeiten treten eher leise und unbemerkt von der großen Bühne a...
Zur 3D-Digitalisierung ausgewählter Beispiele aus wissenschaftlichen Sammlungen der Berlin University Alliance – Werkstattbericht (Teil 1)
Ein Universitätszepter, ein aus dem Ei schlüpfendes Krokodil, ein Landschaftsmodell und eine Unterar...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/1466
Geocaching als Vermittlungsmedium für die Stadtgeschichte
Von Daniel Sobanski Geocaching scheint eine ideale Plattform zu sein, um Stadtgeschichte einem große...