Was haben der Existentialist und Meister des Absurden Franz Kafka, der von den Nazis ermordete kommu...
Die Fährtenleser
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Dieser Artikel ist ein Vorabbeitrag der aktuellen Ausgabe un...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/9502
Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner – eine Fundgrube zur Erforschung der ostdeutschen Stadtgeschichte
Von Kai Drewes Wer sich vertieft mit der Geschichte von Architektur und Städtebau der DDR beschäftig...
Reader Response Essays als schreibdidaktische Intervention vor Seminar- und Abschlussarbeiten
Wie können Studierende bei der Artikulation ihrer eigenen Position im Forschungsdialog unterstützt w...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/135
Ungewollt, aber sinnvoll?!
Fast ein Jahrhundert reicht die Geschichte der heute an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften angesiedelten akademischen Qualifizierung im Bibliotheks- und Informationsbereich zurück. Ein Blick auf die 1990er Jahre dieser Kölner Traditionslinie zeigt bemerkenswerte strukturelle und wissenschaftspolitische Umbrüche.
Wie andere Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), so feiert auch die heutige Technische Hochschule Köln (TH Köln) im Jahr 2021 das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Auf einer „Jubiläumswebseite“[1] unter dem Titel „50 Jahre TH Köln“ wird neben diversen Jubiläumsaspekten auch eine „Digitale Zeitreise“[2] angeboten, die auf mehr oder weniger relevante, bebilderte Ereignisse aus der Geschichte der Hochschule verweist. Zu diesen gehört – in Köln vermutlich unabdingbar – u.a. auch der Besuch des Kölner Dreigestirns im Jahr 2007 in der Hochschule. Möchte man wirklich ein wenig über die Geschichte der heutigen TH Köln, 1971 gegründet als Fachhochschule Köln (FH Köln), erfahren, so bietet der Wikipedia-Beitrag deutlich mehr Informationen – wenn auch u.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/11/ungewollt-aber-sinnvoll-fhbd-osswald/
Editorial: Hoffnung handeln. Ein Frühneuzeitblog
Sich gerade jetzt, im Spätjahr 2021, mit Hoffnung zu beschäftigen, vielleicht um Hoffnung zu wagen, ...
Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur
Sie ist eine der bekanntesten Karikaturen zur Reformationsgeschichte und findet sich in vielen Schul...
Historisch authentisch oder künstlerisch frei? Geschichte im Video
Wie viele Bücher können wir in dem Regal unterbringen? Was hältst du von einem Garderobenhaken an de...
Das Bauhaus und die Illusion der unbegrenzten Möglichkeiten
Das Bauhaus mit seinen Schulen in Weimar, Dessau und Berlin, die zwischen den Jahren 1919 und 1933 b...
Bergbaukultur im Erzgebirge – Einblicke durch die Verbandszeitschrift BERGGLÖCKCHEN
Von Felix Dietzsch Bergbaukultur im Erzgebirge ist eine kulturelle Ausformung, die, nach ihren Inhal...