Interviewee: Moheb Shafaqyar (Jurist; Aktivist und Rechtsberater der Initiative „Deutsche Wohnen u...
Alte Handschriften entschlüsseln – Wer liest und wer wird gelesen?
Dominik Hetjens Crosspost: Erstveröffentlichung auf lingdrafts. Linguistische Werkstattberichte. Vie...
Quelle: https://dhh.hypotheses.org/305
WIR MÜSSEN REDEN. ÜBER DAS VERHÄLTNIS VON FORSCHUNGSDATEN UND MEDIENWISSENSCHAFT — Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz zum Auftakt der Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft
«Computer Codes». Photo on unsplash.com, free license. Terra incognita? Medienwissenschaft und Forsc...
“Publish or flourish!” 10 Fragen an Klaus Benesch
In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektle...
Sektionsbericht: Kinder in prekären Verhältnissen. Deutungskämpfe um Zugehörigkeit und Identität nach 1945 (Historikertag 2021, München)
Autorin: Lena Jur Das 20. Jahrhundert wurde im Jahre 1909 von der schwedischen ...
„Public History ist die Wissenschaft der Kommunikation von Geschichte“
Public History ist ein weites Feld, erst recht wenn man es im Sinne des doing history erweitert. In ...
„Transformationen // Narrationen. Zur Analyse von Lebensgeschichten und strukturellen Wandlungsprozessen“
Nachlese zum Workshop des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) am 1. und 2. Jul...
Opening to Open Access: 10 Fragen an Dietmar Kammerer
Name: Dietmar Kammerer Forschungsschwerpunkt: Medienwissenschaften Mit welchen 3 Sätzen würden Sie s...
Von schreibenden Geistern und vertretenen Stellen
Vor zwei Tagen erreichte mich eine ungewöhnliche Email eines Verlegers, der mich darauf hinwies, wi...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1370
30. Oktober 1621: Landgraf Moritz streitet mit Ständen und Räten
dk-blog Die Verlagerung des Kriegsgeschehens ins Reich hinein bereitete einigen Reichsständen Kopfz...