Von Boris Gübele Was nahm ein Mensch wahr, der vor 600 Jahren durch Göttingen spazierte? Der Geschic...
Public Humanities in der Praxis: das Projekt “SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok”
Die Public Humanities und die Citizen Humanities sind vielfältig und nur bedingt trennscharf – darau...
Schimmel im Allerheiligsten (Forts.)
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (4) Auf einer Leiter im Rokokosaal der Herzogi...
Wer war die „anonyme Frau“?
Projektvorstellung „Akteurinnen* – Vernetzungen – Kommunikationsräume“ Muriel Lorenz (M.A., Universi...
Blogposts schreiben – Gedanken zur Textentwicklung
Schreibtisch mit Aussicht (Foto: Stefanie Haacke-Werron, 2021) CC BY-NC-SA 4.0 DE Ein Gastbeitrag vo...
Jubiläum des Mauerbaus am 13. August 1961 − Studierende organisieren Fluchthilfe aus der DDR
Ein Archivsplitter aus dem Universitätsarchiv der FU Berlin von David Stefan und Franziska Schülke Z...
Die Schreibzeit – ein studentisches Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten
Mareike-Beatrice Stankes Reflektion zur „Schreibzeit“ der Fachschaft Geschichte an der Westfälische...
Server – Materialisierte Immaterialität
English AbstractPDF Das Versprechen des Digitalen liegt nicht zuletzt im ubiquitären Zugri...
Matthias Erzberger in Schwäbisch Gmünd
Heute vor 100 Jahren wurde Matthias Erzberger ermordet: Bei einem Spaziergang oberhalb von Bad Gries...
Die relative Eigenständigkeit staatlicher DDR-Ministerien – Grundzüge eines Konzepts zur Analyse der Verwaltungspraxis in der sozialistischen Diktatur
Autor: Franz-Joseph Hille Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltete am 23. und 24. Novem...