In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max W...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/9314
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max W...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/9314
Zeit im Holozän Regen prasselt auf Fenster und Dächer, taucht das ganze Dorf in einen graunassen Sch...
Prof. Dr. Susanne Baer Dieser Beitrag ist letzte Teil der Interview-Reihe „Recht, Politik & Ges...
Kurze Beobachtungen zu zwei Phänomenen im universitären Betrieb: Marxologen und Optimierer. I Währe...
Autor: Alexander Akel Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltete am 23. und 24. Nove...
von Alina Enzensberger Dr. Julian Müller ist Soziologe mit Forschungsschwerpunkten in der Soziol...
Ostfriesland galt 1848 aus der Sicht des Königs in Hannover als „revolutinaire au possible“. Nachdem...
Dirk Baecker Erstveröffentlichung in: Theater der Zeit, März 2021, S. 33–36 1976 kommt es in Cuernav...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/1059
Von Martin Munke Jasmatzi, Yenidze, Yramos – drei der bekanntesten, aber bei weitem nicht die einzig...
von Eugen Pfister Der folgende Text erschien ursprünglich als Aufsatz im Sammelband: „Helene...