Autor: Thomas Lindenberger Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Fors...
Portrait René Descartes
René Descartes (1596-1650), ca. 1635 Unbek. Niederländischer Meister, Portrait Renè Descartes (1596...
Humboldtsche Fadenspiele – oder „very blended learning“
Stefanie v. Schnurbein schreibt über erste Versuche, Podcasten und Lehren miteinander zu verweben. ...
Schwierige Fragen in schwierigen Situationen
„Das Ende des Horrors“ lautet der eindrückliche Titel eines Artikels von Dietrich Mittler, der ...
„Die Stimme des Lebens“. Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen
Von Boris Gübele Was nahm ein Mensch wahr, der vor 600 Jahren durch Göttingen spazierte? Der Geschic...
Public Humanities in der Praxis: das Projekt “SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok”
Die Public Humanities und die Citizen Humanities sind vielfältig und nur bedingt trennscharf – darau...
Schimmel im Allerheiligsten (Forts.)
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (4) Auf einer Leiter im Rokokosaal der Herzogi...
Wer war die „anonyme Frau“?
Projektvorstellung „Akteurinnen* – Vernetzungen – Kommunikationsräume“ Muriel Lorenz (M.A., Universi...
Blogposts schreiben – Gedanken zur Textentwicklung
Schreibtisch mit Aussicht (Foto: Stefanie Haacke-Werron, 2021) CC BY-NC-SA 4.0 DE Ein Gastbeitrag vo...
Jubiläum des Mauerbaus am 13. August 1961 − Studierende organisieren Fluchthilfe aus der DDR
Ein Archivsplitter aus dem Universitätsarchiv der FU Berlin von David Stefan und Franziska Schülke Z...