»Es giebt freilich auch wohl Leute, die vor dem Weltmeer, dem Himalaja, den Pyramiden, dem Telegrap...
Archivausbildung in Deutschland
Unter dem schönen Titel „Domäne der Dilettanten?“ fand am 7. und 8. November 2019 im Na...
Welche Geschichten erzählt das Wasser?
Das Anthropozän als Denkrahmen für transformative Bildungsprozesse fordert den Mut zu interdiszipli...
readme.txt: „Tabu, Trauma und Identität: Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und in der Schweiz, 1960-2015“
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geiste...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/9409
Tagungsbericht: Jahrestagung 2021 des DVPW-Arbeitskreises „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“ in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
Autor/-innen: Margarethe Finger und Elias Kreuzinger Entgrenzt und vernetzt – e...
Felix Fabri – ein Archäologe des Mittelalters
Rainer Schreg Der Beitrag wurde 2020 zunächst auf Archaeologik publiziert. Er ist Teil der Vorlesung...
Zur Barrierefreiheit der kantonalen Impfplattformen
von Max Frischknecht Die Verfügbarkeit der jüngst entwickelten Impfstoffe ist für viele ein Lich...
Quelle: https://hccd.hypotheses.org/1713
EIN JAHR METHODENDEBATTE IN DER MEDIENWISSENSCHAFT — Laura Niebling, Felix Raczkowski und Sven Stollfuß zum Abschluss der Reihe Digitale Medien und Methoden und zum Auftakt der Arbeit am gleichnamigen Handbuch
«Bücher in der Bibliothek». Quelle: pexels.com In unserem Beitrag Die Medienwissenschaft im Lichte ...
Gute Beratung und Beteiligung bei unklarer Wirtschaftsperspektive – was Menschen in der Lausitz auf die Beine stellen
Eine Rezension zu Johannes Staemmler (Hg.): Wir machen das schon. Lausitz im Wandel. Berlin: Ch. Lin...
Juli/August 1621: Kämpfe bei Waidhaus/Roßhaupt
In der zweiten Julihälfte des Jahres 1621 intensivierten sich die Kämpfe zwischen den Truppen Mansf...