Prof. Dr. Susanne Baer Dieser Beitrag ist letzte Teil der Interview-Reihe „Recht, Politik & Ges...
Optimiertes Unglück
Kurze Beobachtungen zu zwei Phänomenen im universitären Betrieb: Marxologen und Optimierer. I Währe...
Strukturelle Merkmale von extremistischen und populistischen Ideologien. Ein konzeptioneller Vorschlag zur Herausarbeitung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Autor: Alexander Akel Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltete am 23. und 24. Nove...
„Die Erweckung hat immer mehr Wucht und Überzeugungskraft als jedes Argument“. Interview mit Julian Müller
von Alina Enzensberger Dr. Julian Müller ist Soziologe mit Forschungsschwerpunkten in der Soziol...
Die „Ostfriesischen Zeitschwingen. Blätter zur Besprechung vaterländischer Interessen“ und ihre Herausgeber, Aurich, Emden 1848-1849
Ostfriesland galt 1848 aus der Sicht des Königs in Hannover als „revolutinaire au possible“. Nachdem...
Heinz von Foersters Vermutung und die Kunst
Dirk Baecker Erstveröffentlichung in: Theater der Zeit, März 2021, S. 33–36 1976 kommt es in Cuernav...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/1059
Stadtgeschichte digital. Den „Tabakrausch an der Elbe“ online erforschen
Von Martin Munke Jasmatzi, Yenidze, Yramos – drei der bekanntesten, aber bei weitem nicht die einzig...
„A PASSPORT IS REQUIRED“[1]-IMAGINATIONEN VON GRENZEN UND FLUCHT IM DIGITALEN SPIEL
von Eugen Pfister Der folgende Text erschien ursprünglich als Aufsatz im Sammelband: „Helene...
Viel mehr als Theater! Ein Bericht aus der Praxis.
Liebe Christine, du bist freischaffende Regisseurin, hast diverse Stücke erarbeitet und auch fr...
Was in aller Welt.
Dumme Fragen. Dumme Fragen gibt es ja angeblich nicht. Also frage ich mal nicht dumm. Wie weit muss ...