Heute, am 9. März 2021, feiert de.hypotheses seinen 9. Geburtstag – herzlichen Glück...
Ein neuer Ansatz für die Langzeitarchivierung von Twitter-Accounts
von Michael Jerusalem (Stadtarchiv Münster), Marc Malwitz (LWL.IT Service Abteilung) und Peter ...
Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die wir gerne lesen… #dehypo9
Von Kai-Britt Albrecht und Levke Harders Graffiti in Griechenland (Foto: Levke Harders, 2014) CC BY-...
Der „Alleskönner“ Maschinenübersetzung und seine Grenzen: Ein Erfahrungsbericht aus der Videospiellokalisierung
Gastbeitrag von Stephan Grabowski in der Blogreihe Translation und Technologie Beitragsbild: Photo b...
Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die wir am ISGV gern lesen – #dehypo9
Heute ist der „Tag der geisteswissenschaftlichen Blogs“ und der 9. Geburtstag von de.hyp...
Was uns menschlich macht
von Lorenz Tschopp Giorgia Lupi, My 2020 in Data (So Far) (Ausschnitt) Seite Beginn 2020 ...
Quelle: https://hccd.hypotheses.org/1541
#dehypo9 – hypotheses feiert 9. Geburtstag
Von der Blog-Redaktion de.hypotheses feiert heute den 9. Geburtstag der Blogplattform und hat zu die...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2719
„Unser Lieblingsblog ist immer dasjenige, das es noch nicht gibt“ – Interview mit dem Team von Hypothèses aus Marseille #dehypo9

Anlässlich des 9. Geburtstages von de.hypotheses haben wir das französische Hypothè...
Arbeitslosenzeitungen als Quellen zur Geschichte der Deindustrialisierung
von Sebastian Haumann Die Geschichte der Deindustrialisierung, die viele westeuropäische St&aum...
„Sind wir uns denn so fremd?“[1]
Aufbrüche in der Rassismusdebatte der Frauenbewegung Pia Marzell ist wissenschaftliche Mitarbei...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/1608