Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Fälschungen rund um den angeblichen Münchner Stadtpatron St. Onuphrius

7. Februar 2025 Keine Kommentare

Märchenhafte Erzählungen ranken sich um den heiligen Onuphrius – er war Münchens erster Stadtp...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/124012

Weiterlesen

Artikel

Kriegstrauma auf der Leinwand – „Im Westen nichts Neues“ (1930)

7. Februar 2025 Keine Kommentare

„So war der Krieg“ Die zu diesem Zeitpunkt noch eigenständigen Gemeinde Vaihingen auf den Filder...

Quelle: https://archiv0711.hypotheses.org/26571

Weiterlesen

Artikel

Coubertin in Grünau

6. Februar 2025 Keine Kommentare

Florian Wieler Florian Wieler arbeitet als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sportmuseum Be...

Quelle: https://sportmuseum.hypotheses.org/2566

Weiterlesen

Artikel

„3 Teller 10 Pfennig“ – Die Knorr-Werbeplakate in der Plakatsammlung des Stadtarchivs

6. Februar 2025 Keine Kommentare

In seinem aktuellen Firmenlogo wirbt der bekannte Lebensmittelhersteller Knorr mit dem Bestehen der ...

Quelle: https://hnhist.hypotheses.org/6276

Weiterlesen

Artikel

#MWSInterns: Mit Selma am OI Istanbul

6. Februar 2025 Keine Kommentare

[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachba...

Quelle: https://gab.hypotheses.org/15069

Weiterlesen

Artikel

Blumen im Garten, so tausend Arten. Von Rosen, Tulpen und Narzissen (Autoludographie #7)

5. Februar 2025 Keine Kommentare

von Eugen Pfister Vergangenes Jahr bin ich im XBox Game Pass eines Tages auf Botany Manor (Ballo...

Quelle: https://spielkult.hypotheses.org/7360

Weiterlesen

Artikel

“Schreibzentrumsarbeit – Quo vadis” – Eröffnungsrede der GewissS-Jahrestagung 2024

5. Februar 2025 Keine Kommentare

Karin Wetschanow blickt auf gemeinsame Wege in der Schreibzentrumsarbeit zurück und stellt sich der ...

Quelle: https://schreibtasch.hypotheses.org/3091

Weiterlesen

Artikel

Wie Wissen entsteht und was Generationen voneinander lernen können

5. Februar 2025 Keine Kommentare

„If HP knew what HP knows, we would be three times as profitable“. Mit diesen Worten drückte der frü...

Quelle: https://bildung.hypotheses.org/5428

Weiterlesen

Artikel

Die Kettensäge. Wie eine deutsche Erfindung die politische und kulturelle Welt  durchdringt. Und zu einem Symbol und Logo des Neoliberalismus wird.

4. Februar 2025 Keine Kommentare

    Die Kettensäge. Wie eine deutsche Erfindung die politische und kulturelle Welt  durchd...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/222562

Weiterlesen

Artikel

Frühe Re-Education im Nachkriegsdeutschland: Nationalsozialismus und Kunst / Marburger Vorträge

4. Februar 2025 Keine Kommentare

Beitrag zum 5. #GLAMInstaWalk #AberHierLebenNeinDanke – Oder doch? Im Sommer 1946 befassten si...

Quelle: https://amuc.hypotheses.org/16937

Weiterlesen
« Zurück 1 … 50 51 52 53 54 … 1.070 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10695)
  • Allgemein (1783)
  • Veranstaltungen (1016)
  • community (730)
  • Stellenanzeigen (602)
  • Aktuelles (556)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (424)
  • Forschungsinfrastruktur (345)
  • Forschungsdaten (307)
  • Berlin (278)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (272)
  • Konferenz (262)
  • aventinus (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (239)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (234)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (192)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (177)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Rezension (172)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (160)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (154)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (142)
  • Fundstücke (137)
  • artikels (135)
  • Tagung (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (130)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • Call (122)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Kolloquium (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (97)
  • Lehre und Ausbildung (97)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Archiv (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • posts (84)
  • Mediaevistik (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • text (82)
  • digital history (81)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen