Veranstaltungsrückblick zum digitalen Hannah-Arendt-Forum 2020 Autorin: Margarethe Finge...
Forschungsdatenmanagement in der Archäologie
Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte hielt Kai-Christian...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/1453
Das Christkind im Anthropozän
Der Erscheinungstermin des Sammelbandes „Das Anthropozän lernen und lehren“ fiel mi...
Weniger Schlachtengeschichte, mehr Kriegserfahrungen – Überblick zu neuen deutschsprachigen Gesamtdarstellungen zum Krieg 1870/71
Jahrestage und Jubiläen sind nicht nur Anlass für öffentliches Gedenken. Sie kön...
Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik
Vortrag auf der Tagung „Adel und Bildung“ am 19.11.1993 in Bretten Die Vortragsform und ...
Fiktionen des Pandemischen: Corona und Popkultur
von Arno Görgen Der folgende Essay erschien ursprünglich in den Salzburger Nachrichten ...
Quelle: https://hgp.hypotheses.org/1163
Schließen oder nicht schließen? Debatten um Schulschließungen in historischer Perspektive
von Brendan Röder Photo by Markus Spiske on Unsplash Die Frage, ob Schulen zum Infekt...
Geohumanities II: Gestaltung und Druck einfacher Karten in QGIS
by Monika Barget Als Ergänzung zur Einführung in die Erstellung von GeoJSON-Dateien besch&...
„Für die Soziologie ist es wichtig, das Recht als empirische Datengrundlage ernst zu nehmen“ – Interview mit Doris Schweitzer
Dieser Beitrag ist Teil der Interview-Reihe „Recht, Politik & Gesellschaft in der Lehre&l...
„Bloch & Guggenheimer“ – Eine neue Publikation des Stadtarchivs ist gerade erschienen
Heute wurde der neueste Band der Veröffentlichungsreihe des Stadtarchivs von der Druckerei ange...