Ein Kommentar von Prof. Dr. Elin Fredsted zum Editorial 2020 von JOachim Grage „Dänisch-d...
Datenaustausch schwer gemacht
Das Beispiel OAI-PMH-Schnittstellen von Stefan Müller, BAdW Mangelnde Austauschbarkeit von Da...
Industriekultur in Sachsen – ein Thema mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Eine Rezension zu Thomas Spring (Hg.): Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen. Dresden: Sandstei...
„Bibliothekare probieren alles Mögliche aus“
„Schuster bleib‘ bei Deinen Leisten“ hieß es früher, was Michael Knoche...
„Bibliothekare probieren alles Mögliche aus“
„Schuster bleib‘ bei Deinen Leisten“ hieß es früher, was Michael Knoche...
Ray Beveridge in den Augen der zeitgenössischen US-Presse
Die „Schwarze-Schmach“-Kampagne wurde oft in der amerikanischen Presse thematisiert &nd...
#MWSLieblingsorte: St Dunstan-in-the-East in London
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute de...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/8129
‚Innovate to Create II‘ – ein Erasmusprojekt geht der Frage nach praktikablen Unterrichtsansätzen nach
Von Ulrike Müller Das im Erasmusprogramm geförderte Projekt ‚Innovate to Create&lsqu...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2622
Frankfurter Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Nicht mehr das, was sie mal war?
25 Hochschulen boten im Dritten Reich das Studienfach Kunstgeschichte an – eine davon war die ...
Frankfurter Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Nicht mehr das, was sie mal war?
25 Hochschulen boten im Dritten Reich das Studienfach Kunstgeschichte an – eine davon war die ...