Von Tobias Ehret | Universität Stuttgart „Möge es unserer deutschen Jugend vergö...
4. September 1620: ein englischer Vermittlungsversuch
Längst wurde in Böhmen und in der Pfalz gekämpft, doch die englische Krone unternahm ...
Erinnerungen an Zechenschließungen und Kohlekrise
Wir veröffentlichen auf diesem Blog die Ergebnisse der Gruppenarbeiten aus unserer Lehrforschun...
Nochmal Techno, diesmal persönlich
„Ü“ oder „Ei“? Paul van Dyk hat diese Frage mitgeschleppt aus einer Jug...
Auf dem Boden des Grundgesetzes? – Rechtspolitische Argumentationslinien des „Demokratischen Widerstands“

Am 01. August demonstrierten 20.000 Menschen am Brandenburger Tor gegen die Coronapolitik und pr...
readme.txt: „Zeitort Archiv: Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. ...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/8535
Sorbische Kultur- und Kreativwirtschaft in der Transformation. Kulturelles Erbe zwischen ethnischer Selbstvergewisserung und ökonomischer Inwertsetzung
Von Theresa Jacobs Ein Beitrag aus dem Verbundprojekt „Multiple Transformationen. Gesellschaft...
Wissenschaft in der Demokratie, oder: Wie lebt Wissenschaft die Demokratie?
Wie ist es um die Demokratie und, in bezug auf sie, insbesondere um die Meinungsfreiheit in unserer ...
22. August 1620: Kriegssteuern für die Protestantische Union
Die Entscheidung über das Schicksal des Königtums Friedrichs von der Pfalz sollte in B&oum...
Die Jahrtausendfeiern im Rheinland 1925
Im Jahr 1925 begingen mehrere Städte, Gemeinden und Dörfer die sogenannten Rheinischen Jah...