Da hat uns die Natur mit einem rund 1300 Gramm schweren Gehirn ausgestattet – und doch ist es uns ni...
Erfurt im Bauernkrieg – ein eigener Mikrokosmos?
„Völlig für sich“ stehe der Aufstand in Erfurt, „eine ganz seltsame Abwandlung der Bauernbewegung“...
Paläografie digital: Vorstellung der Software Transkribus in einer Lehrveranstaltung im Archivreferendariat
von Sandra Funck und Susanne Schmolze Digitale Tools werden in der Archivlandschaft immer wichti...
Das Catuskoti
Das Urteilsvierkant (Tetralemma) aus der traditionellen indischen Logik ordnet jeder Aussage vier mö...
Ein facettenreicher Einstieg in die Geschichte der katholischen Kirche in Sachsen
Eine Rezension zu Gerhard Poppe (Hg.): Wege – Gestalten – Profile. Katholische Kirche in der sächsis...
Aktuelle Forschungen zur Mobilität von Menschen aus und in die eurasische Steppenzone vom 4. Jt. v. Chr. bis ins 1. Jt. n. Chr.
Elke Kaiser leitete gemeinsam mit Tobias Mörtz das Projekt “Bedrohung aus dem Osten? Der euras...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/11708
„1989 im Deutungsstreit der Narrative“ – Geschichtswissenschaft, Theologie und Literaturwissenschaft auf dem Podium
Was bedeutet das Jahr 1989? Dieser großen Frage widmete sich eine Podiumsdiskussion am 14. Mai 2024....
Neue Blogreihe: Text+ Forum Digitalisierung – Beiträge des NDFI-Konsortiums Text+ zur Selbstorganisation der Praxisregeln „Digitalisierung“
#01: Einführung FAIRe Forschungsdaten fallen nicht vom Himmel. Hatte man im Falle von anal...
Frühneuzeitliche Kunst- und Wunderkammern und Bibliotheken (2/2)
(Fortsetzung des Blogbeitrags vom 19. Mai 2024) In der Zeit der Kunst- und Wunderkammern der Frü...
Bewusstsein und Erzählung. Ein Zwischenruf zur lernenden Demokratie
Michele Barricelli, Ludwig-Maximilians-Universität München, wirft in seinem Beitrag die Frage auf, w...