Hätte ich das mal eher gewusst … mit Lucie Kahlert

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war? Bei den Nürnberger Prozessen standen mit Hermann Göring, Rudolf Heß und Baldur von Schirach zwischen 1945 und 1949 führende Akteur:innen des NS-Regimes vor Gericht. In den umfangreich erhaltenen Materialien (Anklageschriften, Protokolle, etc.) finden sich immer wieder geschlechtsspezifische Argumentationsstrukturen der Beteiligten. Konkret interessieren mich dabei zwei Fragen:rstens inwiefern die spezifische Anwendung der Paarformel FrauenundKinder im Kontext der Anklage, der Verteidigung und des Urteils der Nürnberger Prozesseie rechtliche Bewertung … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … mit Lucie Kahlert

Quelle: https://href.hypotheses.org/4766

Weiterlesen

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Laurin Herberich

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war? Seeraub im Östlichen Mittelmeer steht im Fokus meines Projekts. Ob Seeräuber planmäßig handelten, warum Raub zur See im Spätmittelalter so verbreitet war und welche Konsequenzen er für alle Beteiligten hatte, versuche ich für die Zeit von 1380 bis 1480 zu beantworten. Zur Vernetzung, Abfrage und Visualisierung von Metadaten aus mehreren tausend Dokumenten und sieben Archiven (Venedig, Valletta, Barcelona, Valencia, Mallorca, Genua, Dubrovnik) verwende ich ein hybrides Datenbanksystem. … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … mit Laurin Herberich

Quelle: https://href.hypotheses.org/4556

Weiterlesen

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Wouter Kreuze

Can you describe your project in three sentences and explain the digital component of your work? In early modern times, handwritten newsletters circulating throughout Europe had the same structure; beginning with headlines, introducing where and when the news originated followed by the contents of the news. These discussed a wide arrange of subjects in short paragraphs, mostly covering political, diplomatic and military issues. My project facilitates the collection of this material leveraging existing technologies (namely, the software kraken) for automatic lay-out and text recognition. … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … mit Wouter Kreuze

Quelle: https://href.hypotheses.org/4463

Weiterlesen

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Daniel Erdmann

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war? Ich beschäftige mich in meinem Promotionsvorhaben mit der Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft in Deutschland nach 1945, und zwar konkret mit ihrer Wissenschafts-/Fachsprache. Die Idee ist, dass sich Disziplinen (nach Rudolf Stichweh) unter anderem durch den Kommunikationszusammenhang konstituieren. Daher analysiere ich die erziehungswissenschaftliche bzw. wissenschaftlich-pädagogische Kommunikation in entsprechenden Fachzeitschriften. Es geht zum Beispiel um Begriffs- oder Themenkonjunkturen, zeitschriftenspezifische Diskurse oder Wandel bzw. Kontinuität im Sprachgebrauch (nach Noah Bubenhofer). Um … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … mit Daniel Erdmann

Quelle: https://href.hypotheses.org/4324

Weiterlesen

Ukraine’s Museums in War: An Interview with Olha Honchar

An interview with Olha Honchar, who Olha Honchar is a cultural scholar, director of the Territory of Terror Memorial Museum of Totalitarian Regimes in Lviv, founder and coordinator of the Museum Crisis Center initiative, which emerged in the first days of Russia's full-scale invasion of Ukraine. Together with Jonas Baake, she talks about the impact of Russia's war on museum work and the means and strategies to counteract it.

Quelle: https://href.hypotheses.org/4026

Weiterlesen

Call for Contributions: Lehrbuch Historische Propädeutik im Digitalen Zeitalter

Abgabetermin für die Einreichung der Beitragsvorschläge: 15. Januar 2025Abgabetermin für die Beiträge: 30. September 2025 Beschreibung des Publikationsprojektes: Im Rahmen des NFDI-Konsortiums 4Memory entwickelt das Herausgeberteam unter der Leitung von Simone Lässig, Ursula Lehmkuhl, Katharina Hering und Daniel Burckhardt ein neues Lehrbuch zur historischen Propädeutik im digitalen Zeitalter.  Zwar liegen in der Zwischenzeit zahlreiche Publikationen zum Thema „Digital Humanities“ in den Geschichtswissenschaften vor. Es fehlt jedoch ein Lehrbuch, das im Rahmen der propädeutischen Ausbildung eingesetzt werden kann. Das geplante Lehrbuch „Historische Propädeutik im Digitalen … Continue reading Call for Contributions: Lehrbuch Historische Propädeutik im Digitalen Zeitalter

Quelle: https://href.hypotheses.org/3984

Weiterlesen

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Hans-Georg Ripken

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war? Nach dem Mauerfall, der deutschen Wiedervereinigung und dem Ende des Kalten Krieges, verkündet mit der Charta von Paris im November 1990, wurde die sicherheitspolitische Architektur Europas ab 1990 neu diskutiert. Während einige von einem „gemeinsamen Haus Europa“ und einem neuen Zeitalter der Kooperation sprachen, drängten zugleich die Mittel- und Osteuropäischen Staaten mit Nachdruck in die bestehenden westlichen Institutionen wie NATO und EU, kritisch beäugt durch die junge … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … mit Hans-Georg Ripken

Quelle: https://href.hypotheses.org/3846

Weiterlesen

The Great Outdoors Web, Seen in Braunschweig, Part One

True, the digital space is vast and diverse, populated with code and tags, including href tags, which inspired the name of our blog. But there is also the great analog space, populated with its own code and tags, even analog hypertext references. Many thanks to Maret Nieländer, author of  a recent href post, for sharing these href references from Braunschweig, created by an unknown graffiti artist. These markers are mysterious, yet intriguing, and maybe they carry the message that the seamless navigation between web … Continue reading The Great Outdoors Web, Seen in Braunschweig, Part One

Quelle: https://href.hypotheses.org/3685

Weiterlesen

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Alina Bothe

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war? #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen  ist ein internationaler Forschungsverbund, dessen Ziel es ist, Fotografien zu suchen, zu erschließen und wissenschaftlich kontextualisiert digital in einem Bildatlas zu veröffentlichen. Es geht um Aufnahmen, die die Deportationen von als Jüdinnen und Juden, als Sinti und Roma und als Patient:innen verfolgten Personen zwischen 1938 und 1945 zeigen. Die Bilder sind zumeist am helllichten Tag gemacht worden und zeigen die öffentliche Exklusion der … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … mit Alina Bothe

Quelle: https://href.hypotheses.org/3628

Weiterlesen
1 2 3 9