Understanding and overcoming conflict

General overview of all articles of the conference “Understanding and overcoming conflict” wich should have taken place in Bonn from 18th to 21st March 2020 but was cancelled due to the coronavirus.

Histrhen will keep you informed. In the meantime you can read everything about the conference.

Alle veröffentlichten Artikel der Tagung “Understanding and overcoming conflict”, die vom 18. bis 21. März 2020 in Bonn hätte stattfinden sollen, aber wegen des Coronavirus abgesagt werden musste.

Histrhen hält Sie auf dem Laufenden.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/03/peaceteachingbonn-overview/

Weiterlesen

„schleiermacher digital“ erlebt einen Relaunch!

Von Lou Klappenbach, Frederike Neuber und Jan Wierzoch

Startseite von schleiermacher digital.

Der Philosoph und Theologe Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) ist eine der bedeutendsten intellektuellen Persönlichkeiten der Zeit um 1800. Mit schleiermacher digital verfügt die Schleiermacherforschung seit April 2016 über eine frei zugängliche digitale Edition, die drei Quellentypen zusammenbringt: Briefwechsel, Tageskalender und Vorlesungen. Die digitale Edition wird seit 2012 von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Akademievorhabens „Schleiermacher in Berlin 1808–1834“ in enger Kooperation mit der TELOTA-Abteilung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erarbeitet. Seit dem Launch 2016 wird die digitale Edition sukzessive um Daten und Funktionalitäten erweitert. Im Februar 2020 erlebt schleiermacher digital nun den ersten größeren Relaunch, der sich über einen Zeitraum von rund zwei Jahren vollzog und Aktualisierungen der Daten, eine Neugestaltung des User Interfaces sowie die Verfügbarmachung neuer Inhalte umfasst.

Tageskalender 1827 in ediarum.

Der Beginn der Entwicklung an schleiermacher digital war 2012 gleichzeitig der Startschuss für die prototypische Konzeption und Entwicklung der Forschungssoftware ediarum, einer oXygen-basierten Eingabeoberfläche zur Kodierung von Quellen in TEI-XML.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13191

Weiterlesen

Was ist ein Modell und wozu brauchen wir es?

Über interdisziplinäre Missverständnisse auf der DHd 2020

Modelle sind mathematische Formeln, mithilfe derer ich Zusammenhänge in meinen Daten testen kann. Mit diesem einfachen Modellbegriff bin ich als quantitative Sozialwissenschaftlerin ohne große Kontroversen gross geworden. Bis zur diesjährigen DHd 2020, der 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum.

Die Konferenz beginnt mit zweitägigen Praxis-Sessions, bei denen ich den Workshop „Bias in Datensätzen und Machine Learning Modellen“ besuche. Wir testen Null-Hypothesen mit statistischen Modellen und alternative Hypothesen mithilfe von Simulationen in berechnenden (computational) Modellen. Die Modelle sind mathematisch formalisiert und passen daher wunderbar zu meinem eigenen Modellbegriff. Ich bleibe in meiner Komfortzone.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13186

Weiterlesen

Digital History 2020 in Göttingen muss leider abgesagt werden. Die Tagung wird voraussichtlich um ein Jahr verschoben!

Die Tagung “Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften” kann leider aufgrund der aktuellen COVID19 Pandemie nicht wie geplant vom 16.-18.3.2020 stattfinden. Der Krisenstab der Universität Göttingen hat daher die Tagung zu diesem Termin abgesagt. Die Veranstalter planen eine Verschiebung, voraussichtlich um etwa 1 Jahr. Wir bedauern diese Entwicklung sehr, aber die aktuelle Situation läßt uns keine andere Wahl.

Weitere Informationen dann auf der Tagungswebseite: https://digitalhist.hypotheses.

[...]

Quelle: https://digihum.de/blog/2020/03/12/digital-history-2020-in-goettingen-muss-leider-abgesagt-werden-die-tagung-wird-voraussichtlich-um-ein-jahr-verschoben/

Weiterlesen

Collecting Ego-Documents and Democratisation

“Each everyday life story contains world history,” stated Michael Mitterauer nearly 30 years ago on the paradigm shift in the social and historical sciences.

The post Collecting Ego-Documents and Democratisation appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-3/ego-documents-democratisation/

Weiterlesen