Archiv für Januar 2012

The German-Jewish Economic Elite (1900 to 1930)

In the early 20th century, a dense corporate network was created among large German corporations, with about 16 percent of the members of this corporate network of Jewish background. At the centre of the network (big linkers) about 25 percent were Jewish. The percentage of Jews in the general population was less than one percent in 1914. What comparative advantages did the Jewish minority enjoy that enabled them to succeed in the competition for leading positions in the German economy? Three hypotheses are tested: (1) The Jewish minority was integrated in a dense network of solidarity, which provided it with comparative advantages in competing with non-Jewish entrepreneurs (hypothesis: embeddedness); (2) The Jewish minority had a high level of education that enabled it to gain access to positions of leadership in big companies during a period in which science and technology became very important for industrial production (hypothesis: human capital); (3) The Jewish minority possessed experience in banking and the financing of large projects since the Middle Ages which gave Jewish bankers comparative advantages in entrepreneurial financing (hypothesis: Jewish private bankers). Our data do not support any of these hypotheses. The observed correlation between Jewish background and network centrality cannot be explained by a higher level of education, a higher level of social capital, or a higher proportion of Jewish managers engaged in (private) banking.

  • Content Type Journal Article
  • Pages 135-162
  • Authors
    • Paul Windolf, Department of Sociology, University Trier

Buchbesprechungen (Reviews)

Christina Lubinski, Familienunternehmen in Westdeutschland. Corporate Governance und Gesellschafterkultur seit den 1960er Jahren (Thomas Hermann)

Adelheid von Saldern, Netzwerkökonomie im frühen 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Schoeller-Häuser (Benjamin Obermüller)

Alexander Engel, Farben der Globalisierung. Die Entstehung moderner Märkte für Farbstoffe 1500-1900 (Elisabeth Vaupel)

Geoffrey Jones, Beauty Imagined. A History of the Global Beauty Industry (Endora Comer-Arldt)

Ralf Ahrens/Harald Wixforth (Hrsg.), Strukturwandel und Internationalisierung im Bankwesen seit den 1950er Jahren (Christian Marx)

Tobias Straumann, Die UBS-Krise aus wirtschaftshistorischer Sicht. Expertenbericht erstellt zu Händen der UBS AG (Olaf Bach)

John Orbell, A Guide to Tracing the Historyof a Business (Klemens Grube)

Toni Pierenkemper, Wirtschaftsgeschichte. Die Entstehung der modernen Volkswirtschaft (Olaf Bach)

David Gilgen/Christopher Kopper/Andreas Leutzsch (Hrsg.), Deutschland als Modell? Rheinischer Kapitalismus und Globalisierung seit dem 19. Jahrhundert (Werner Bührer)

Dominik Schrage, Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums (Endora Comer-Arldt)

Nepomuk Gasteiger, Der Konsument. Verbraucherbilder in Werbung, Konsumkritik und Verbraucherschutz 1945-1989 (Armin Müller)

Marius Lange, Zwischen Demokratie und Diktatur. Unternehmerische Öffentlichkeit in Deutschland 1929-1936 (Werner Bührer)

Achim Prossek/Helmut Schneider/Horst A. Wessel/Burkhard Wetterau/Dorothea Wiktorin (Hrsg.), Atlas der Metropole Ruhr. Vielfalt und Wandel des Ruhrgebiets im Kartenbild (Dieter Ziegler)

Gerold Ambrosius/Christian Henrich-Franke/Cornelius Neutsch/Guido Thiemeyer (Hrsg.), Standardisierung und Integration europäischer Verkehrsinfrastruktur in historischer Perspektive (Hartmut Knittel)

Elisabeth Timm, Zwangsarbeit in Esslingen 1939-1945. Kommune, Unternehmen und Belegschaften in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft (Thomas Urban)

Klaus Tenfelde/Karl-Otto Czikowsky/Jürgen Mittag/Stefan Moitra/Rolf Nietzard (Hrsg.), Stimmt die Chemie? Mitbestimmung und Sozialpolitik in der Geschichte des Bayer-Konzerns (Benjamin Obermüller)

Beat Bächi, Vitamin C für alle! Pharmazeutische Produktion, Vermarktung und Gesundheitspolitik (1933-1953) (Roman Rossfeld)

Zur Rezension in der Geschäftsstelle eingegangene Bücher

  • Content Type Journal Article
  • Pages 225-247

Fleischgenuss ohne Reue?

Darf man Fleisch noch genießen? Medienberichten zufolge sind die Zustände in deutschen Mastbetrieben oft alles andere als artgerecht. Ein Tierschutz-Label könnte die Wahl für Verbraucher erleichtern.

Weiterlesen

Nuevas miradas historiográficas sobre la educación en la España de los siglos XIX y XX

Paedagogica Historica, Volume 0, Issue 0, Page 1-3, Ahead of Print.

Die zerstörerische Güte der Natur – Katastrophen am Vesuv

Am Ende eines von Katastrophen geprägten Jahres eröffnete in Halle die Austellung Pompeji – Nola – Herculaneum: Katastrophen am Vesuv. Das sachsen-anhaltinische Landesmuseum für Vorgeschichte zeigt nicht nur einzigartige Exponante aus den Vesuvstädten, gemeinsam mit dem Wörlitzer Gartenreich erzählt es auch eine lehrreiche Geschichte über das Miteinander von Zivilisation und Natur.

Weiterlesen

Vol. 13, n°2 | 2009 – Varia

ISBN 978-2-600-01387-1

Numéro 2011/4 – n° 58-4 – Revue d’histoire moderne et contemporaine 2011-4

Page 7 à 44 : Héloïse Hermant – Guerres de plumes et contestation politique : un espace public dans l’Espagne de la fin du XVII siècle ? | Page 45 à 70 : Benoît Agnès – Le « Pétitionnaire universel » : les normes de la pétition en France et au Royaume-Uni pendant la première moitié du XIX siècle | Page 71 à 92 : Vanessa R. Caru – Où se loge le politique ? Mouvements de locataires et politisation des subalternes : Bombay, 1920-1940 | Page 93 à 120 : Benoît Trépied – Des conduites d’eau pour les tribus. Action municipale, colonisation et citoyenneté en Nouvelle-Calédonie | Page 121 à 124 : François Dumasy – Les transactions inégales de la domination | Page 125 à 133 : Florence Alazard – Une ou des Renaissances ? | Page 134 à 159 : Étienne Anheim – L’historien et la psychanalyste | Page 160 à 221 : – Comptes rendus.

Numéro 2011/4 – n° 58-4 – Revue d’histoire moderne et contemporaine 2011-4

Page 7 à 44 : Héloïse Hermant – Guerres de plumes et contestation politique : un espace public dans l’Espagne de la fin du XVII siècle ? | Page 45 à 70 : Benoît Agnès – Le « Pétitionnaire universel » : les normes de la pétition en Franc…

Vol. 13, n°2 | 2009 – Varia

ISBN 978-2-600-01387-1