Archiv für Februar 2013

Merkur | 2/2013

Quelle: http://www.eurozine.com/journals/merkur/issue/2013-02-07.html

Changing Perceptions of Corruption in the Netherlands: From Early Modern Pluralism to Modern Coherence

Corruption in the Netherlands: Changing Perceptions from Early Modern Pluralism to Modern Coherence

This article juxtaposes Early Modern Dutch debates on and perceptions of political corruption with long-nineteenth-century ones. The article shows a transition from early modern value pluralism to late eighteenth and early nineteenth century coherent political views on corruption, despite some remaining «pockets» of Normenpluralität. Partly due to a very different socio-political environment, late-eighteenth and early-nineteenth-century Dutch administrators drew a clearer line between the public and the private spheres than had previously been the case. Also, the article demonstrates that the democratisation and politicisation that took place at the time exerted considerable influence on changes in vocabulary and perceptions of political corruption. It shows how at the start of the long nineteenth century the line between corrupt and non-corrupt behaviour came to be based on «new», or at least re-emphasized, public values such as representation, accountability, and a broader notion of the public – now national – interest.

Korruption in den Niederlanden: Veränderte Wahrnehmung vom frühneuzeitlichen Pluralismus bis zur modernen Kohärenz

Dieser Aufsatz vergleicht Kontroversen über und veränderte Wahrnehmungen von politischer Korruption in den Niederlanden aus der niederländischen Frühen Neuzeit und aus dem langen neunzehnten Jahrhundert. Der Beitrag weist einen Übergang von frühneuzeitlichem Wertepluralismus zu kohärenten politischen Ansichten zur Korruption nach, die sich trotz einiger bestehenbleibender Nischen von Normenpluralität im ausgehenden achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhundert durchsetzten. Niederländische Verwaltungsbeamte unterschieden im späten achtzehnten und beginnenden neunzehnten Jahrhundert klarer als zuvor zwischen

öffentlichem und privatem Raum. Dies ist auf ein anderes sozialpolitisches Klima zurückführen. Ferner zeigt der Aufsatz, dass die zeitgleich stattfindenden Prozesse von Demokratisierung und Politisierung erheblichen Einfluss auf Veränderungen des Wortschatzes im Sprechen über politische Korruption hatten. Die Trennungslinie zwischen korruptem und nicht-korruptem Verhalten wurde ab dem Beginn des langen neunzehnten Jahrhunderts nach und nach auf «neue» bzw. zumindest neuerdings wieder wichtig gewordene öffentliche Werte wie Repräsentation, Verantwortlichkeit und ein weiter gefasstes Konzept des öffent-lichen – nun nationalen – Interesses gestützt.

  • Content Type Journal Article
  • Pages 88-108
  • Authors
    • Toon Kerkhoff, The Hague

In Search of a Political Office: Railway Directors and Electoral Corruption in Britain and France, 1820-1870

In Search of Political Office: Railway Directors and Electoral Corruption in Britain and France, 1820–1870

The article analyses public debates on electoral corruption involving railway directors in Great Britain and France to study the negotiation of norms that regulated political representation during a crucial phase in the development of modern Europe. In general, railway directors preferred indirect methods of influence such

as promising new infrastructures to a constituency over direct forms, for example bribery, because they could be legitimised more effectively in public debates by pointing out the benefit to the general public in contrast to their presumed private gain. Although the methods employed in both countries show similarities, their evaluation in debates differ, which can be attributed to the diverging theories of representation and political frameworks.

Auf der Suche nach politischen Ämtern: Eisenbahndirektoren und Wahlkorruption in Großbritannien und Frankreich, 1820–1870

Der Aufsatz untersucht öffentliche Diskussionen über Wahlkorruptionsfälle, in die britische und französische Eisenbahndirektoren verstrickt waren. Damit erhält man Aufschlüsse darüber, wie Normen über die Regulation politischer Repräsentation in einer der entscheidendsten Entwicklungsphasen des modernen Europas geschaffen wurden. Im Falle der Eisenbahndirektoren sind häufiger indirekte Einflussmethoden wie die Zusicherung neuer Infrastrukturen für einen bestimmten Wahlkreis zu beobachten als direkte Methoden wie Bestechung. Diese ließen sich viel einfacher legitimieren, denn man konnte behaupten, dass die Zuwendung nicht der persönlichen Bereicherung, sondern dem Dienst an der Allgemeinheit diene. Obwohl es zwischen

den in beiden Ländern angewandten Methoden Ähnlichkeiten gab, wurden diese in den öffentlichen Debatten unterschiedlich bewertet, was sich auf voneinander abweichende Theorien der Repräsentation und ungleiche politische Rahmenbedingungen zurückführen lässt.

  • Content Type Journal Article
  • Pages 72-87
  • Authors
    • Christian Ebhardt, Darmstadt

Conclusion

Fazit ohne Abstract
Content Type Journal ArticlePages 130-133Authors
Toon Kerkhoff / Ronald Kroeze / Pieter Wagenaar, Amsterdam, The Hague

Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944

Journal Volume Volume 11

Journal…

Governing the First World War in Germany and the Netherlands: Bureaucratism, Parliamentarism and Corruption Scandals

Governing the First World War in Germany and the Netherlands. Bureaucratism, Parliamentarism and Corruption Scandals

In both the Netherlands and Germany the First World War and the economic regulations it necessitated proved to be a breeding ground for corruption. Using the cases of Poultry and Pulses in the Netherlands and Sklarz and Erzberger in Germany as examples, we aim to shed a light both on the interactions between politics and economy that lay at the base of these corruption scandals and the ideologies – namely parliamentarism and bureaucratism – that influenced them. While in both countries criticism was mainly directed against the political sphere and thus was used to delegitimize parliamentary politics, it had drastically different effects: In the Netherlands it caused the transfer of issues of «good governance» from parliament to expert groups while in Germany it served to further radicalise the political debate itself.

Den Weltkrieg verwalten. Bürokratie, Parlamentarismus und Korruptionsskandale in Deutschland und den Niederlanden

Der Erste Weltkrieg und die Kriegswirtschaft erwiesen sich sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland als Nährboden für Korruption. Anhand der damals aufwühlenden Korruptionsskandale über Geflügel und Hülsenfrüchte in den Niederlanden und der Fälle Georg Sklarz und Matthias Erzberger in Deutschland will der Artikel die Interaktionen zwischen Politik und Wirtschaft genauer beleuchten, zumal

sie die Grundlage für die Korruptionsskandale und deren parlamentarischer und bürokratischer Bearbeitung bildeten. Während sich die Kritik in beiden Ländern gegen die politischen Akteure richtete und dazu dienen sollte, die Politik des Parlaments zu de-legitimieren, ergaben sich in beiden Ländern sehr unterschiedliche

Folgen: Während sich die Frage nach dem Good Governance in den Niederlanden vom Parlament auf Expertengruppen verlagerte, radikalisierte sich in Deutschland die politische Kultur als solche immer mehr.

  • Content Type Journal Article
  • Pages 109-129
  • Authors
    • Ronald Kroeze / Annika Klein, Amsterdam, Frankfurt am Main

Das United Nations History Project – eine Onlineplattform für die Geschichte der Vereinten Nationen

Kritik ohne Abstract
Content Type Journal ArticlePages 135-137Authors
Thomas Zimmer, Freiburg i. Br.

Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944

Journal Volume Volume 11

Journal Issue Volume 11, Number 1 / February …

Corruption in German Political Discourse between 1780 and 1820: A Categorisation

Corruption in German Political Discourse between 1780 and 1820: A Categorisation

This article focuses on communication of corruption in Germany during the Sattelzeit around 1800. Its contents fall into three different categories: «Ancien Régime», «secret societies» and «bureaucracy». In regards to the first category, the article shows that the old structure of the prince’s administration had been the target of (public) corruption charges since the 1780s. At the same time, secret societies were accused of corruption: In their case, the critics argued that members would favour their brothers for vacancies within the prince’s administration. Since 1800, the new administrative structures came under suspicion of corruption as publicists regarded the rising expenditures as well as the powerful officialdom in itself as an abuse of public interests – they referred to it as the corrupt bureaucracy. In Germany, all of these categories were established during the Sattelzeit for which a shift in assumptions of corruption can be observed. Furthermore, the categories of corruption indicate the beginning of a clash of (incubating) political ideologies. It shows that all

categories were part of a modern critique of corruption that were at the same time contenting a critique of modernity.

Der politische Diskurs über Korruption in Deutschland, 1780–1820: eine Kategorisierung

Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes steht die Kommunikation über Korruption in Deutschland während der Sattelzeit um 1800. Die Aussagen lassen sich drei unterschiedlichen Kategorien zuordnen: Korruption wird in Verbindung gebracht mit dem «Ancien Régime», den «Geheimgesellschaften» und der «Bürokratie». Mit Bezug auf die erste Kategorie zeigt der Beitrag, dass die alte Struktur der fürstlichen Verwaltung seit den 1780er Jahren als Zielscheibe (öffentlicher) Korruption diente. Gleichzeitig warf man Geheimgesellschaften Korruption vor: Kritiker legten deren Mitgliedern zur Last, freie Stellen im fürstlichen Verwaltungsapparat an erster Stelle mit ihrer Klientel zu besetzen. Seit 1800 standen die neuen Verwaltungsstrukturen dann unter dem Verdacht der Korruption, als Publizisten sowohl die steigenden Ausgaben als auch das gewaltige Beamtentum an sich als Missbrauch öffentlicher Interessen brandmarkten, indem sie diese als korrupte Bürokratie bezeichneten. In Deutschland lassen sich all diese Kategorien in der Sattelzeit nachweisen, während der es zu einer Verschiebung im Verständnis von Korruption kam. Darüber hinaus weisen die Kategorien auf einen sich anbahnenden Konflikt (sich entwickelnder) politischer Weltanschauungen hin. Dadurch wird deutlich, dass alle Kategorien Teil der modernen Korruptionskritik waren, die wiederum eine Kritik der Moderne enthielt.

  • Content Type Journal Article
  • Pages 52-71
  • Authors
    • Robert Bernsee, Darmstadt

Corruption in the Ancien Régime: Systems-theoretical Considerations on Normative Plurality

Corruption in the Ancien Régime. Systems-theoretical Considerations on Normative Plurality

This paper explores how systems theory may help to frame early modern corruption more precisely. With particular attention to the issue of Normenkonkurrenz, it explains disputes over officeholding through the interplay of social structure and semantics. On the model level, we add the social obligations of stratified societies to the normative references used in corruption cases. Then the analysis turns to three conflict scenarios in the seventeenth to early nineteenth centuries: (1) frictions between noble rank and bureaucratic role at the Vienna court; (2) criticism of corruption in the struggles of ruler and estates in Württemberg; (3) the re-evaluation of administrative practices as illegitimate in an English impeachment. As regards basic patterns of argument, the picture emerging from the case studies is rather static for an alleged period of transition. Thus in the light of systems theory, the findings are at odds with teleological narratives in corruption history.

Korruption im Ancien Régime.

Systemtheoretische Betrachtungen von Normenkomkurrenz

Der Beitrag lotet aus, wie frühneuzeitliche Korruption mithilfe der Systemtheorie genauer erfasst werden kann. Mit besonderem Augenmerk auf das Forschungskonzept der Normenkonkurrenz werden Auseinandersetzungen über Amtsführung aus dem Wechselspiel von Sozialstruktur und Semantik erklärt. Auf der Modellebene ergänzen wir die in Korruptionsdebatten aktualisierten normativen Bezüge um die sozialen Verpflichtungen stratifizierter Gesellschaften. Danach wendet sich die Analyse drei Konfliktszenarien aus dem siebzehnten bis frühen neunzehnten Jahrhundert zu: (1) dem Spannungsverhältnis von adeligem Rang und administrativer Rolle am Wiener Hof; (2) Korruptionskritik in den Streitigkeiten zwischen Herrschern und Ständen in Württemberg; (3) der Delegitimierung bestimmter Verwaltungspraktiken während eines englischen Amtsenthebungsverfahrens. Mit Blick auf fundamentale Argumentationsmuster ergibt sich aus den Fallbeispielen semantisch ein statisches Bild für jene Phase strukturellen Wandels. Die systemtheoretische

Beleuchtung akzentuiert folglich, dass die Untersuchungsresultate quer zu teleologischen Narrativen der Korruptionsgeschichtsschreibung liegen.

  • Content Type Journal Article
  • Pages 31-51
  • Authors
    • Niels Grüne / Tom Tölle, Innsbruck, Freiburg i. Br.

Bloodlands – eine Debatte über die Massenmorde der stalinistischen Sowjetunion und NS-Deutschlands

Essays ohne Abstract: Das Bild ist größer,als man denkt. Eine Antwort auf manche Kritiken an Bloodlands

  • Content Type Journal Article
  • Pages 5-18
  • Authors
    • Timothy Snyder, New Haven

Corruption and the Rise of Modern Politics in Europe in the Eighteenth and Nineteenth Centuries: A Comparison between France, the Netherlands, Germany and England. Introduction

Einführung ohne Abstract

  • Content Type Journal Article
  • Pages 19-30
  • Authors
    • Toon Kerkhoff / Ronald Kroeze / Pieter Wagenaar, Amsterdam, The Hague