September 16, 2013, 11:00 pm, trivium, Allgemein.
Wolfgang Behringer (né en 1956) étudie à Munich où il obtient sa thèse de doctorat en 1985. De 1991 à 1996, il est chercheur associé à l’Université de Bonn où il est également habilité en 1997. Après avoir enseigné ensuite à Göttingen, Munich et New York, il obtient la chaire d’histoire moderne de l’Université de la Saar. Ses thèmes de recherche sont liés à l’histoire culturelle de l’époque moderne (1450-1800) : l’Europe moderne dans une perspective comparative, climat et environnement, assimilation des expériences de crise, histoire de la sorcellerie, naissance des Etats-nation, Réforme radicale, histoire urbaine, culture de cour, histoire des médias et de la communication.
Wolfgang Behringer (geb. 1956) studierte in München, wo er 1985 promovierte. Von 1991 bis 1996 war er wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bonn, an der er 1997 auch habilitierte. Nachdem er zunächst in Göttingen, München und New York lehrte, bekleidet er seit 2003 den Lehrstuhl für Frühe Neuzeit an …
September 16, 2013, 11:00 pm, trivium, Allgemein.
Jean-Francois Noël (geb. 1934), französischer Historiker, hat an den Universitäten Poitiers, Nantes und Paris IV-Sorbonne gelehrt.
Jean-François Noël (né en 1934), historien, a été successivement maître de conférences aux universités de Poitiers, Nantes puis Paris IV-Sorbonne.
September 16, 2013, 11:00 pm, Falk Bretschneider, Allgemein.
Pour la plupart des historiennes et des historiens français, le Saint-Empire romain germanique ressemble à un livre scellé de sept sceaux. En dépit d’un intérêt récent pour une histoire croisée franco-allemande, y compris de la période moderne, il reste largement marginalisé dans l’historiographie. Son histoire fut longtemps à peine étudiée et enseignée dans les universités françaises. De même, il n’a jusqu’à présent jamais été retenu comme question à part entière dans l’éventail thématique couvert par les épreuves de l’agrégation, qui jouent un rôle central dans la définition des savoirs canoniques du système scolaire et universitaire français. Il manque par conséquent en France des introductions solides à son histoire, alors que dans l’aire anglo-saxonne au contraire, les étudiants, les chercheurs et le public intéressé ont depuis des années le choix entre plusieurs ouvrages de synthèse. Le plus récent d’entre eux – l’étude en deux volumes de Joachim Whaley, Germany and the Holy R…
September 16, 2013, 11:00 pm, Falk Bretschneider, Allgemein.
Für die meisten Historikerinnen und Historiker in Frankreich gleicht das frühneuzeitliche Heilige Römische Reich Deutscher Nation einem Buch mit sieben Siegeln. Trotz erster Anfänge eines wechselseitigen Blicks auf die deutsch-französische Geschichte auch in der Frühen Neuzeit, steht das Alte Reich bis heute weitgehend im historiographischen Schatten. An den französischen Universitäten wurde seine Geschichte lange Zeit kaum gelehrt und erforscht. Im Themenspektrum der Agrégation, die eine zentrale Rolle bei der Fixierung kanonischer Wissensbestände im französischen Schul- und Hochschulsystem spielt, tauchte es bislang als eigenständiger Gegenstand gar nicht auf. Dementsprechend fehlt es in Frankreich auch an soliden Einführungen – im Gegensatz etwa zum angelsächsischen Sprachraum, wo Studierende, Forscher und das interessierte Publikum seit Jahren die Auswahl zwischen mehreren Gesamtdarstellungen haben. Die derzeit aktuellste unter ihnen – Joachim Whaleys 2011 erschienene zweibändig…
September 16, 2013, 11:00 pm, trivium, Allgemein.
Étienne François (geb. 1943) ist emeritierter Professor für Geschichte an der FU Berlin und der Universität Paris-I (Panthéon-Sorbonne). Zwischen 1970 und 2008 lehrte der ehemalige Absolvent der École Normale Supérieure sowie der Agrégation im Fach Geschichte und Inhaber eines Doktortitels, in Nancy, Stuttgart, Göttingen, Paris und Berlin. Von 1979 bis 1986 leitete er die Mission Historique Française en Allemagne in Göttingen. Anschließend, von 1992 bis 1999, war er Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch in Berlin. 1991/92 war er Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin und 2009 am Institut d’études avancées in Nantes. Seine Forschungsschwerpunkte sind moderne und Zeitgeschichte Deutschlands und Frankreichs, europäische Geschichte sowie die Geschichte der deutschen und europäischen Gedächtniskulturen. Das komplette Publikationsverzeichnis Étienne François’ ist auf der Website des Frankreichzentrums der FU Berlin zu finden.
Étienne François (né en 1943) est professeur émérite d’histoire …
September 16, 2013, 8:00 pm, Eurozine journals, Allgemein.
Quelle: http://www.eurozine.com/journals/krytyka/issue/2013-09-16.html
September 16, 2013, 8:00 pm, Eurozine journals, Allgemein.
Quelle: http://www.eurozine.com/journals/akadeemia/issue/2013-09-16.html
September 16, 2013, 10:08 am, Taylor and Francis: National Identities: Table of Contents,
book review.
National Identities, Volume 0, Issue 0, Page 1-3, Ahead of Print.
September 16, 2013, 10:00 am, Edizioni FrancoAngeli - Last issue of MEMORIA E RICERCA (43/2013), Allgemein.
Quelle: http://feedproxy.google.com/~r/MemoriaRicerca/~3/6J2RyPQXJRQ/Scheda_Riviste.asp
September 16, 2013, 10:00 am, Edizioni FrancoAngeli - Last issue of MEMORIA E RICERCA (43/2013), Allgemein.
Rossella Bottoni
This essay aims to examine the peculiarities of the process of secularization and the outcomes of the proclamation and enforcement of the principle of secularism (laiklik) during the Second and Third Republic of Turkey. In this period, the country has experienced a deep transformation of the relationship among religion, politics and society, whose most evident results are a greater visibility of the Islamic headscarf and the success of religiously-oriented political parties. These developments have compromised the ideological pillars on which Atatürk, ‘Father of the Turks’, had founded the ‘new Turkey’ and have led to opposite interpretations. On the one side Turkey, once the bulwark of religious moderation in the Near and Middle East, is seen as being threatened by the rise of Islamic fundamentalism. On the other side, the religiously-oriented protagonists of this social and political change have achieved the country’s most significant progress in the process of adoption of the acquis communautaire and have strengthened its credentials as a democratic regime far more than their Kemalist counterparts.
