Die Krise des demokratischen Kapitalismus
Content Type Journal ArticlePages 37-43Authors
Laura Rischbieter, Berlin
Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944
Journal Volume Volume 12
Journal Issue Volume 12, Number…
The Portuguese Migration Networks regarding France between 1957 and 1974
This article draws a comparison of different types of networks of illegal emigration which have allowed the illegal departure of more than 500.000 Portuguese to France between 1957 and 1974. It illuminates the different resources (social, reputation) used in that process. Finally, it describes how this process took the shape of a game with three players (migrants, smugglers and State officers), who followed both antagonistic and convergent interests.
Die portugiesischen Migrationsnetzwerke nach Frankreich zwischen 1957 und 1974
Dieser Aufsatz vergleicht verschiedene Typen von illegalen Migrationsnetzwerken, die es ermöglichten, dass 500.000 Portugiesen zwischen 1957 und 1974 nach Frankreich auswanderten. Er beleuchtet die verschiedenen Ressourcen (soziales und kulturelles Kapital), auf die während dieser illegalen Migration zurückgegriffen wurden. Und er beschreibt, wie sich daraus ein Spiel mit drei Akteuren (Migranten, Schmuggler und Staatsbeamte) entwickelte, die zum Teil antagonistischen, zum Teil konvergierenden Interessen folgten.
Les réseaux de l’émigration clandestine portugaise vers la France entre 1957 et 1974
Cet article procède à une comparaison de différents types de filières d’émigration clandestine qui ont permis les départs illégaux de plus de 500.000 Portugais vers la France entre 1957 et 1974. Il s’agit de mettre en relief les différents capitaux (sociaux, de réputation) mobilisés dans cette émigration clandestine qui prend la forme d’un jeu à trois dans lequel les acteurs (migrants, passeurs et agents de l’État) ont à la fois des intérêts antagoniques mais aussi convergents.
- Content Type Journal Article
- Pages 107-125
- Authors
French or Foreign? The Ambiguities of Algerian Migrants’ Status and Rights at the End of Empire (1962–1968)
While the idea of clandestine immigration generally conjures images of recent immigrants and popular xenophobic reactions to recession and soaring unemployment, the case of Algerians in the 1960s suggests otherwise. Rather than focusing on irregular migration since the trente glorieuses went bust, this essay analyses the complex place of Algerians in the metropole immediately following the Algerian War (1954–1962). It argues, through a study of shifting policies and practices, that the process of decolonisation effectively limited Algerians’ legal, social and cultural membership in the nation. By examining several concrete ways France navigated the transition from the colonial to post-colonial era, this essay illustrates how a racialised category of citizens, known as français musulmans d’Algérie (FMA) before 1962, became a category of foreigners unlike any other.
Franzosen oder Fremde? Ambiguitäten im rechtlichen Status algerischer Migranten gegen Ende der Kolonialzeit (1962–1968)
Das Phönomen klandestiner Immigration wird gewöhnlich mit Flüchtlingen und xenophoben Reaktionen in Zeiten von Rezession und Arbeitslosigkeit in Verbindung gebract. Der Fall algerischer Immigranten in den 1960er Jahren weicht davon ab. Es macht daher wenig Sinn, sich hier auf illegale Einwanderung nach Ende der glorreichen 1930er Jahre zu konzentrieren. Vielmehr analysiert dieser Essay die komplexe Stellung von Algeriern in Frankreich nach dem Krieg um Algerien (1954–1962). Dabei wird deutlich, wie durch wechselnde politische Maßnahmen die Zugehörigkeit von Algerierern zur französischen Nation juristisch, sozial und kulturell eingeschränkt wurde. Frankreich befand sich im Übergang von der kolonialen zur postkolonialen
Ära und damit in einem Suchprozess im Umgang mit der ehemaligen Kolonie. In diesem Zusammenhang erfuhr die Staatsbürgerschaft eine Ethnisierung – mittels der Kategorie der français musulmans d’Algérie (FMA).
Français ou étranger? Les ambigüités du statut des migrants algériens à la fin de l’empire français (1962–1968)
L’immigration clandestine est typiquement liée à l’image de fugitifs et de réactions xénophobes en temps de récession et de chômage. Cet article analyse la complexité du statut des Algériens en France après la guerre d’Algérie (1954–1962). Il fait voir que les droits civils, sociaux et culturels des Algériens furent restreints pendant cette phase de réorientation de la politique française en face de son ex-colonie. Le statut des français musulmans d’Algérie créa une catégorie tout particulière de citoyen/migrant racialement stigmatisé.
- Content Type Journal Article
- Pages 126-145
- Authors
- Amelia H. Lyons, Orlando, FL
Recent Historiography of the First World War
Locating recent international historiography on the First World War within the long-term context, this article discusses above all the internationalisation of the topic and the trend towards transnational history. It asks why the war is almost entirely unknown in the history and memory of some states, while it has powerful symbolic value in others. Was the war a kind of «laboratory» for later radicalised practices, or was there even a continuity of total war from the First to the Second World War? Is the debate in historiography between «coercion» and «consent» now resolved? How we should understand the «culture of war» – as the product
of totalising tendencies driven by ever more militarised states, or of a process of popular self-mobilisation from below? Is the cultural history of war now the new orthodoxy?
Jüngste Historiografie des Ersten Weltkrieges
Dieser Aufsatz beschäftigt sich hauptsächlich mit der Internationalisierung der neueren Historiografie über den Ersten Weltkrieg und mit der transnationalen Geschichte im Zusammenhang der Geschichtsschreibung seit 1918. Der Text geht einer Reihe von Fragen nach: Warum ist der Krieg in der Geschichte und im Gedächtnis
einiger Länder unbedeutend, während er in anderen hohe Symbolkraft genießt? War der Krieg eine Art «Laboratorium» für radikalere Gewaltpraktiken, gibt es sogar eine Kontinuität des totalen Krieges zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg? Ist die lang anhaltende Kontroverse, ob die kriegführenden Staaten
durch Zwangsherrschaft oder Konsensbildung regiert wurden, inzwischen gelöst? Wie ist die «Kultur des Krieges» zu verstehen – als Ergebnis totalisierender Tendenzen militarisierter Staaten oder als ein Prozess sich selbst mobilisierender Gesellschaften? Ist die Kulturgeschichte des Krieges die neue Orthodoxie?
- Content Type Journal Article
- Pages 5-27
- Authors
Die Krise des demokratischen Kapitalismus
- Content Type Journal Article
- Pages 61-70
- Authors
Die Krise des demokratischen Kapitalismus
Content Type Journal ArticlePages 30-36Authors
Kim Christian Priemel, Berlin
Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944
Journal Volume Volume 12
Journal Issue Volume 12, Nu…
Die Krise des demokratischen Kapitalismus
Content Type Journal ArticlePages 53-60Authors
Adam J. Tooze
Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944
Journal Volume Volume 12
Journal Issue Volume 12, Number 1 / Februar…
Februar 25, 2014, 2:20 pm, Taylor and Francis: NORA - Nordic Journal of Feminist and Gender Research: Table of Contents,
article.
NORA – Nordic Journal of Feminist and Gender Research, Volume 22, Issue 1, Page 79-79, March 2014.
Februar 25, 2014, 1:20 pm, Taylor and Francis: NORA - Nordic Journal of Feminist and Gender Research: Table of Contents,
book review.
NORA – Nordic Journal of Feminist and Gender Research, Volume 22, Issue 1, Page 75-78, March 2014.
Februar 25, 2014, 1:20 pm, Taylor and Francis: NORA - Nordic Journal of Feminist and Gender Research: Table of Contents,
article.
NORA – Nordic Journal of Feminist and Gender Research, Volume 22, Issue 1, Page 33-47, March 2014.