Archiv für März 2015

Eléonore Lépinard – notice

Eléonore Lépinard ist Professorin am Institut für Sozial- und Politikwissenschaften der Universität Lausanne, wo sie auch das Zentrum für Genderforschung leitet. In Ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Diskriminierung (Intersektionalität), feministischen Bewegungen, Geschlechterquoten und feministischer Theorie.

Eléonore Lépinard est professeure associée à la Faculté des sciences sociales et politiques de l’Université de Lausanne où elle dirige le Centre en études genre. Ses recherches se déploient autour de l’intersectionnalité, des mouvements féministes, des quotas de genre et de la théorie féministe.

Genre et contexte. Processus de désinstitutionnalisation et différenciation de genre

L’ordre social est instauré par le tracé de frontières. L’ordre se constitue en séparant des personnes, des choses et des actes et en leur assignant des espaces sociaux spécifiques. Michèle Lamont note dans son étude sur le boundary work de la classe moyenne supérieure américaine et française : « Symbolic boundaries are conceptual distinctions that we make to categorize objects, people, practices, and even time and space ». Les frontières n’existent cependant pas seulement sous la forme de schémas de classification cognitive dans les esprits des agents, elles sont stabilisées par l’action pratique et confortées par des structures sociales. La prise en compte des tracés de frontières complète la théorie classique de la différenciation en faisant porter l’accent sur les processus culturels de production et de reproduction des différenciations sociales. En d’autres termes, lorsqu’elle adopte la perspective des tracés de frontières, l’étude du phénomène que constitue l’ordre social est …

Arbeiter = Arbeiterinnen? Vorschläge für eine theoretische Verknüpfung zweier Variablen: Geschlecht und soziale Klasse

Die Arbeitssoziologie spricht stets von den »Arbeitern« oder der »Arbeiterklasse«, ohne in irgendeiner Form Bezug auf das Geschlecht der sozialen Akteure zu nehmen. Es scheint ganz so, als ob die Stellung in der Produktion ein derart einheitsstiftendes Element darstellte, dass die Zugehörigkeit zur Arbeiterklasse mit einer Reihe von relativ einheitlichen Verhaltensweisen und Einstellungen einherginge (und es sei angemerkt, dass das ebenso für die sich auf den Marxismus berufenden Soziologen wie für alle anderen gilt) … Diese Tendenz, das Bild einer relativ homogenen Arbeiterklasse zu befördern, deren einzige wirkliche Spaltungslinien solche der Stellung in der Produktion und der Qualifikation wären, blendet allerdings nicht nur die Geschlechterkategorien aus; doch auch wenn ihr heuristischer Wert kaum anerkannt ist, so bilden Variablen wie die Staatsangehörigkeit, das Alter usw. doch schon seit langem den Gegenstand soziologischer Untersuchungen. Für die Variable Geschlecht: mehr od…

Yvonne Knibiehler – notice

Yvonne Knibiehler ist emeritierte Professorin für Geschichte an der Universität der Provence. Die Geschichte der Frauen (vor allem mit Blick auf Bildung, Gesundheit, Mutterschaft und Beruf) bildet den Schwerpunkt ihrer Forschung.

Yvonne Knibiehler est professeur émérite d’histoire à l’Université de Provence. Elle s’intéresse à l’histoire des femmes relative à l’éducation, la santé, la maternité et les métiers féminins.

»Die Frauen sind keine Kategorie«. Die Strategien zur Legitimation der Parität in Frankreich

Mit den so genannten »Parité-Gesetzen« wurde gegen Ende der 1990er Jahre zum ersten Mal in Frankreich eine Politik eingeleitet, mittels derer die politische Repräsentation der Frauen gezielt befördert werden sollte. Mit dem Verfassungsgesetz vom 8. Juli 1999 wurde dem Artikel 3 der Verfassung ein Absatz hinzugefügt, dem zufolge »das Gesetz den gleichen Zugang von Frauen und Männern zu Wahlmandaten und darauf beruhenden Ämtern fördert«. Ein Jahr später bestimmte das Wahlrechtsgesetz vom 6. Juni 2000 die praktischen Modalitäten der »Förderung« dieses gleichen Zugangs von Frauen und Männern zum Feld der Repräsentation mittels positiver Diskriminierungsmaßnahmen bei der Aufstellung der Kandidaten für die Mehrheit der politischen Wahlen (Kommunalwahlen, Regionalwahlen, Europawahlen, Senats- und Parlamentswahlen). Dieses Gesetz setzt im Grundsatz eine Quote von 50 % Personen eines jeden Geschlechts für die von den Parteien vorgeschlagenen Kandidaturen fest und sieht zu seiner Einhaltung j…

Politique et genre. Egalité programmatique et pratique de la différenciation

Le point de départ au moins semble clairement délimité. Avec l’introduction du suffrage universel dans l’empire allemand, en 1918, hommes et femmes ont acquis des droits politiques formellement égaux. La Loi Fondamentale de la République fédérale allemande a introduit, avec la formulation de son article 3, « Hommes et femmes sont égaux en droits », un autre énoncé qui élargit et explicite la position de fond impliquée par le suffrage universel. Les possibles différences entre les sexes ne peuvent en principe plus faire l’objet de discriminations et sont neutralisées pour les domaines de la société qui sont soumis à une régulation politique.

Cette redéfinition politique et l’établissement de nouvelles normes n’ont au demeurant pas empêché, au même titre que les changements de rhétorique qui en ont découlé, que la différence des sexes reste le point de départ et le point de référence d’un grand nombre de distinctions sociales. Les conséquences qui en résultent ont été et sont touj…

Kategorien des Geschlechts in der Arbeitswelt

Welchen Stellenwert haben Kategorien für die Beziehung der Geschlechter? Was sieht man, wenn man die Arbeitswelt unter diesem Gesichtspunkt in den Blick nimmt? Das vorliegende Themenheft von Trivium beleuchtet die Erzeugung von Kategorien und die Klassifikationsmuster, die dabei am Werke sind, in der Welt der Arbeit und der Politik. Die Beiträge gehen der institutionellen Verankerung dieser Kategorien nach, sie diskutieren ihre Wandlungsfähigkeit, aber auch ihre Überlebensfähigkeit und ihre Fernwirkungen. Mit diesem Themenheft möchten wir zu den Debatten über die histoire croisée und die socio-histoire (Historische Soziologie) beitragen, in der die spezifischen Umstände der Erzeugung von Kategorien und der Raum, in dem sie sich entfalten, relevant sind. Es möchte diesen Diskurs aus der arbeits- und geschlechtersoziologischen Sicht ergänzen, die auch für unsere deutsch-französische Forschungsgruppe zu »Metamorphosen der Gleichheit« das Bezugsfeld bildet.

Nach unserem Verständnis werd…

Catégories de genre et mondes du travail

Quel est l’impact des catégories pour les relations entre les sexes ? Quel visage offre le monde du travail lorsqu’on l’examine dans cette perspective ? Le présent numéro de Trivium éclaire la production de catégories et les modèles de classification à l’oeuvre dans le monde du travail et de la politique. Les contributions étudient l’ancrage institutionnel de ces catégories, ils analysent leurs capacités de transformation mais aussi de perpétuation et leurs répercussions éloignées. Ce numéro thématique est conçu comme une contribution aux débats sur l’histoire croisée et la socio-histoire (Historische Soziologie), qui prennent en compte les circonstances spécifiques de la production des catégories et l’espace dans lequel elles se sont développées. Il se propose d’apporter un complément à ce discours du point de vue de la sociologie du travail et de la sociologie du genre, qui constitue aussi le domaine de référence de notre programme de recherche franco-allemand intitulé « Les métam…

Die Ärzteschaft und die »weibliche Natur« in den Zeiten des Code civil

Der folgende Artikel analysiert das Stereotyp der »Weiblichkeit« an der Schwelle zum 19. Jahrhundert, das in der französischen Gesellschaft bis über den Ersten Weltkrieg hinaus noch dominant bleiben wird und heute, wenn auch nicht ohne sich aufzubäumen, in den letzten Zügen liegt. Um seine Ursprünge zu fassen, müsste man es eigentlich bis zu Aristoteles und den Kirchenvätern zurückverfolgen. Wir begnügen uns hier damit, zu untersuchen, welche Form es zu einem gegebenen Zeitpunkt angenommen hat und warum es sich so erfolgreich nicht nur unter den Männern, sondern auch unter den Frauen hat durchsetzen können.

Revolution und das Kaiserreich markieren einen relativen Rückschritt für die Lage der Frau. Man schafft neue Rechte allein für die Männer, wodurch sich die traditionell bestehende Ungleichheit zwischen den Geschlechtern noch vergrößert: das Wahlrecht auf nationaler Ebene, also das Recht auf Teilhabe am politischen Leben, wird den Männern zugstanden, nicht den Frauen; die Universi…

Review: Gerd Jüttemann (Ed.) (2013). Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit [The Development of the Psyche in the History of Mankind]

This introductory volume for the series entitled „The Psychogenesis of Mankind“—a collection of 32 essays contributing to the topic „The development of the psyche in the history of mankind“—is presented and evaluated in several sections. First the context is outlined briefly. A psychological study orientated primarily on a horizontal empirical-experimental axis tends to neglect the vertical axis of the long-term history of mankind. This is perhaps due to the fact that the methods used for the former tend to be qualitative in terms of description and evaluation. The next section consists of an overview of the book, and its heterogeneity of methods and subjects are highlighted. Afterwards, selected contributions are discussed. The final comments of this review point to the necessity of qualitative research methods still rarely employed in the field in question, and conclude with desiderata of future research on this topic. All in all, the book impresses with density and diversity.

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502219