Archiv für Juli 2020

Culture politique – carrière d’un concept

« La politique n’est plus l’“épine dorsale” de l’histoire, elle en est le “noyau”. »
I. Inspiration(s) et définition(s)
À ma connaissance, c’est vers 1990 que le concept de « culture politique » a fait son apparition dans la recherch…

Die domus, Instrument des aristokratischen Prestiges

»Zwar speit ihnen [den Bauern] kein stolzer Palast mit prächtigem Portal morgens den mächtigen Schwall aufwartender Klienten aus allen Räumen, niemand gafft staunend die mit herrlichem Schildpatt bunt eingelegten Türpfosten, golddurchwirkte Tepp…

Gentilizische Konkurrenz und kaiserliches Urteil. Die politischen Praktiken der augusteischen Aristokratie

Die Feststellung, dass die Konkurrenz zwischen Aristokraten im Zentrum des politischen Handelns in der Römischen Republik stand, ist nicht sonderlich originell, denn wir haben uns daran gewöhnt, uns das politische Leben Roms als eine Folge von A…

Die Regeln der Gewalt in den Volksversammlungen der Römischen Republik

Vorbemerkung
In dem hier folgenden Aufsatz geht es um die Untersuchung eines Musters kollektiven Verhaltens, das in der politischen Kultur der Römischen Republik eine wichtige Rolle spielte. Wenn man die Mechanismen betrachtet, die in den …

Vorbemerkung

Die politische Kultur der römischen Republik, Thema dieser Ausgabe von Trivium, steht heute erneut im Blickfeld der althistorischen Forschung. Die Fragen, die eine derart ereignis- und konfliktreiche Epoche dem Historiker stellen, sind nicht ein…

« Le portrait de son père ». Continuités familiales dans l’historiographie de la République romaine

Dans la République romaine, la nobilitas se formait et se reproduisait dans un champ de compétition politique extrêmement complexe, où, à côté de l’origine – la « noblesse » au sens strict – et des actes déjà accomplis, le fait de pouvoir compte…

L’historiographie française de la République romaine : six décennies de recherche (1960-2020)

Dresser un état des lieux actuel de la recherche en France sur la République romaine revient à parler non seulement d’individualités qui incarnent aujourd’hui une historiographie nationale, mais aussi de ceux qui ont été nos maîtres ou les maîtr…

Jovialité et liberté

La question des fondements de la stabilité de la République romaine – restée dans l’ensemble si longtemps inébranlée, malgré de nombreux conflits – renvoie en fin de compte à celle de ses réalisations institutionnelles, dans la mesure où une fon…

Die Geschichtsschreibung der römischen Republik in Frankreich: sechs Jahrzehnte der Forschung (1960–2020)

Bei einer Bestandsaufnahme der aktuellen Forschung zur römischen Republik geht es nicht allein darum, von den Forschern zu sprechen, die heute eine nationale Geschichtsschreibung verkörpern, sondern man muss auch die in Betracht ziehen, die unse…

ZNR 42 (2020) Heft 1/2 erschienen

Heft 1/2 des 42. Jahrgangs der ZNR ist gerade erschienen. Es enthält sechs Beiträge und eine Vielzahl an Rezensionen. Autoren der Beiträge sind Stefano Barbacetto, Innsbruck Anna Moszyńska, Toruń Dietmar Willoweit, Würzburg Inge Hanewinkel – Nikolaus Linder, Göttingen Wang Qiang, Beijing Aleksander Grebieniow, Warschau Das genaue Inhaltsverzeichnis von ZNR 41 (2019) Heft 3/4 ist hier […]